Journal article

Zum Zusammenhang zwischen Lehr-Orientierung und Lehr-Gestaltung von Hochschuldozierenden und subjektivem Kompetenzzuwachs bei Studierenden


Authors listBraun, E; Hannover, B

Publication year2008

Pages277-291

JournalZeitschrift für Erziehungswissenschaft

Volume number10

Issue number9

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_18

PublisherSpringer


Abstract

Verschiedene Studien sprechen dafür, dass Lehrende, die Wissenserwerb
als Ergebnis eines aktiven Konstruktions- prozesses verstehen
(studierendenfokussierte Lehr-Orientierung), Lernprozesse wirkungsvoller
unterstützen können als Lehrende, die Wissenserwerb als Ergebnis des
Transports von Wissen vom Lehrenden zum Lernenden verstehen
(lehrendenfokussierte Lehr-Orientierung). In der vorliegenden Studie
wird in einer Stichprobe von 68 Lehrveranstaltungen (68 Lehrende, 451
Studierende) a) eine deutschsprachige Version des im angelsächsischen
Raum am häufigsten verwendeten Messinstruments zur Erfassung der
Lehr-Orientierung von Hochschuldo- zierenden (Approaches to Teaching
Inventory) geprüft; es wird gezeigt, dass b) Dozierende in Abhängigkeit
ihrer Lehr-Orientierung ihre Hochschullehre unterschiedlich gestalten;
und es wird c) in einem mehrebenenanalytischen Design nachgewiesen, dass
sich die Lehr-Orien- tierung des Dozierenden im subjektiven
Kompetenzgewinn der Studierenden niederschlägt.




Citation Styles

Harvard Citation styleBraun, E. and Hannover, B. (2008) Zum Zusammenhang zwischen Lehr-Orientierung und Lehr-Gestaltung von Hochschuldozierenden und subjektivem Kompetenzzuwachs bei Studierenden, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(9), pp. 277-291. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_18

APA Citation styleBraun, E., & Hannover, B. (2008). Zum Zusammenhang zwischen Lehr-Orientierung und Lehr-Gestaltung von Hochschuldozierenden und subjektivem Kompetenzzuwachs bei Studierenden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 10(9), 277-291. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_18


Last updated on 2025-21-05 at 13:20