Sammelband

Offenohrigkeit : ein Postulat im Fokus

HerausgeberlisteAuhagen, W; Bullerjahn, C; von Georgi, R

Jahr der Veröffentlichung2014

ISBN978-3-8017-2636-2

eISBN978-3-8409-2636-5

URLhttp://elibrary.hogrefe.de/9783840926365/U1

SerientitelMusikpsychologie : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie

Serienzählung24


Abstract
- Das Normative der Offenohrigkeit. Ein semantischer Zwischenfall
- Offenohrigkeit – Von der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels bei der Erforschung von musikalischer Toleranz und Neugier
- Offenohrigkeit als eine valenz- und stimulusunabhängige Persönlichkeitseigenschaft
- Offenohrigkeit als soziales Phänomen. Kulturelles Kapital und der Sinn für Distinktion
- Replikationsstudien bestätigen das Phänomen der Offenohrigkeit im frühen Grundschulalter
- Der Körper als Mediator: Möglichkeiten einer unvermittelten Beschreibung von Musik(-präferenzen) im Grundschulalter
- Offenheit für Erfahrungen als Indikator für Offenohrigkeit im
jungen Erwachsenenalter? Individuelle Unterschiede und Stabilität der
Musikpräferenz




Zitierstile

Harvard-ZitierstilAuhagen, W., Bullerjahn, C. and von Georgi, R. (eds.) (2014) Offenohrigkeit : ein Postulat im Fokus. Göttingen: Hogrefe. http://elibrary.hogrefe.de/9783840926365/U1

APA-ZitierstilAuhagen, W., Bullerjahn, C., & von Georgi, R. (Eds.) (2014). Offenohrigkeit : ein Postulat im Fokus. Hogrefe. http://elibrary.hogrefe.de/9783840926365/U1


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 13:23