Journalartikel
Autorenliste: Friese, M
Jahr der Veröffentlichung: 2011
Seiten: 2-6
Zeitschrift: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
Bandnummer: 65
Heftnummer: 131
ISSN: 0005-9536
Verlag: Eusl-Verlagsgesellschaft mbH
"Das Schulberufssystem zeichnet sich durch quantitatives Wachstum und
Abstract:
qualitativen Bedeutungszuwachs im Rahmen der Reformbestrebungen der
beruflichen Bildung in Deutschland aus. Die Analyse hat gezeigt, dass
die historisch bedingte Statuszuweisung als Residualkategorie in keiner
Weise der bildungspolitischen Bedeutung vollzeitschulischer Ausbildung
entspricht. Erwiesen hat sich vielmehr, dass das schulberufliche System
für die Flexibilisierung und Durchlässigkeit der beruflichen Bildung
erhebliche Reformoptionen bietet, die für den Wandel des dualen Systems
impulsgebend sind. Umgekehrt bietet die historisch gewachsene Struktur
der dualen Ausbildung Modelle für die unverzichtbare ordnungsrechtliche
und curriculare Standardisierung der vollzeitschulischen Ausbildung an.
Aus dieser Perspektive sind nicht länger historisch gewachsene
Konkurrenzstrukturen, sondern zukunftsfähige Kooperationen und Synergien
der unterschiedlichen Berufsbildungssysteme in Deutschland mit Blick
auf europäische Anschlussfähigkeit zu stärken." Forschungsmethode:
deskriptive Studie. (Autorenreferat, IAB-Doku).
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Friese, M. (2011) Das Schulberufssystem: Restkategorie oder Innovationsfaktor der beruflichen Bildung?, Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 65(131), pp. 2-6
APA-Zitierstil: Friese, M. (2011). Das Schulberufssystem: Restkategorie oder Innovationsfaktor der beruflichen Bildung?. Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog. 65(131), 2-6.