Journalartikel
Autorenliste: Holland-Cunz, B
Jahr der Veröffentlichung: 2010
Seiten: 161-164
Zeitschrift: Polar : Politik, Theorie, Alltag
Bandnummer: 9
URL: http://www.polar-zeitschrift.de/polar_09.php?id=440#440
Verlag: Campus Verlag
Die 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts sind seit geraumer Zeit wieder »in«. Farben, Formen und Muster der Aufbruchs-Jahrzehnte bestimmen das Bild der Alltagskultur. Ob Kleidung oder Porzellan, Schmuck oder Lederwaren, selbst Buchdeckel und Möbelstücke wollen das verwegene Lebensgefühl massenkulturell zurückbringen. Junge Frauen und Männer ohne jeden Hang zur Revolte tragen Che-Guevara-T-Shirts und wünschen sich Staatsexamens-Prüfungen über die Rote Armee Fraktion, die gar nicht klammheimlich mit heroischem Glanz versehen wird. Mit dreidimensionalen Bilderfluten wie James Camerons Avatar trägt die Kulturindustrie zur Wiederbelebung von Motiven demokratischer Selbstbestimmung und unzerstörter Natur bei. Knallbunte Blumen, sinistre HeldInnen und die Wälder Pandoras durchziehen die Warenwelt.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Holland-Cunz, B. (2010) Unerledigte Utopie : Zur Renaissance der 1970er Jahre - kulturindustriell und utopisch, Polar : Politik, Theorie, Alltag, 9, pp. 161-164. http://www.polar-zeitschrift.de/polar_09.php?id=440#440
APA-Zitierstil: Holland-Cunz, B. (2010). Unerledigte Utopie : Zur Renaissance der 1970er Jahre - kulturindustriell und utopisch. Polar : Politik, Theorie, Alltag. 9, 161-164. http://www.polar-zeitschrift.de/polar_09.php?id=440#440