Contribution in an anthology

Rückkehr zur schwarzen Pädagogik? : Von Super Nannys und anderen Erziehungsnotständen


Authors listvon Stechow, E

Appeared in"Unkulturen" in Bildung und Erziehung

Editor listDörr, M; Herz, B

Publication year2010

Pages135-149

ISBN978-3-531-16088-7

eISBN978-3-531-92178-5

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-92178-5_9

Edition1


Abstract

Seit vier Jahren wird die Coaching-Sendung „Super Nanny“ ausgestrahlt
und noch immer macht sie Quote, Schlagzeilen und erregt die Gemüter –
die Super Nanny ist längst ein Superstar. Rigide Erziehungsstile,
eiserne Konsequenzen in der Erziehung, prügelnde Eltern auf allen
Sendern, Erziehungscamps und Jugendliche, die auf „heißen Stühlen“
psychisch zusammenbrechen sind längst kein Tabu mehr. Die
Erziehungsbestseller heißen nicht mehr „Kinder brauchen Liebe“
(Bettelheim) sondern der „Erziehungsnotstand“ (Gerster, Nürnberger),
„Lob der Disziplin“ (Bueb) oder „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“
(Winterhoff). „Von der Pflicht zu führen“ (Bueb) und „Tyrannen müssen
nicht sein: Warum Erziehung nicht reicht“ (Winterhoff) weisen Wege aus
der vermeintlichen Krise der Erziehung, die sich zwischen pädagogischer
Strenge und therapeutischer Behandlung bewegen. Insbesondere der Trend
zu Bootcamps, Konfrontativer Pädagogik und Super Nannys wird von
kritischen Erziehungswissenschaftlern, Pädagogen und Kinderrechtlern als
bedenklich bezeichnet, die Frage wird laut, ob wir eine Rückkehr zur
Schwarzen Pädagogik befürchten müssen.




Citation Styles

Harvard Citation stylevon Stechow, E. (2010) Rückkehr zur schwarzen Pädagogik? : Von Super Nannys und anderen Erziehungsnotständen, in Dörr, M. and Herz, B. (eds.) "Unkulturen" in Bildung und Erziehung. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 135-149. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92178-5_9

APA Citation stylevon Stechow, E. (2010). Rückkehr zur schwarzen Pädagogik? : Von Super Nannys und anderen Erziehungsnotständen. In Dörr, M., & Herz, B. (Eds.), "Unkulturen" in Bildung und Erziehung (1, pp. 135-149). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92178-5_9


Last updated on 2025-21-05 at 13:40