Journal article
Authors list: Manzini, I; Frasnelli, J; Croy, I
Publication year: 2014
Pages: 846-852
Journal: HNO
Volume number: 62
Issue number: 12
ISSN: 0017-6192
DOI Link: https://doi.org/10.1007/s00106-014-2925-2
Publisher: Springer
Abstract:
Die Ursprünge des Geruchssinns liegen in der Wahrnehmung von
Umgebungsmolekülen und reichen bis zu einzelligen Lebensformen wie
Bakterien zurück. Gerüche liefern uns eine große Vielzahl von
Informationen über die chemische Zusammensetzung unserer Umgebung. Der
Geruchssinn trägt bei Menschen und Tieren zur Orientierung und Warnung
bei Gefahren bei, beeinflusst die Wahl des Sexualpartners, kontrolliert
die Nahrungsaufnahme und hat letztendlich Einfluss auf die gesamte
Gefühlswelt und unser Sozialverhalten. Die Detektion von Duftstoffen
beginnt in Sinneszellen im Riechepithel, die in ihrer Plasmamembran
spezialisierte G-Protein-gekoppelte Rezeptormoleküle, sog.
Geruchsrezeptoren, exprimieren. Bindet ein Duftstoff an einen Rezeptor,
wird eine Transduktionskaskade ausgelöst, die den Duftreiz in
elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden über Axone der
Sinneszellen in den Bulbus olfactorius, die erste zentrale olfaktorische
Schaltstelle, weitergeleitet. Die dort aufgearbeitete Information wird
dann von Mitralzellen, den Projektionsneuronen des Bulbus, an höhere
olfaktorische Zentren übermittelt. Dieser Übersichtsartikel liefert
einen Überblick der peripheren Vorgänge der Geruchsdetektion, beschreibt
die zentrale Verarbeitung olfaktorischer Informationen und behandelt
die allgemeine Bedeutung des Riechvermögens.
Citation Styles
Harvard Citation style: Manzini, I., Frasnelli, J. and Croy, I. (2014) Wie wir riechen und was es für uns bedeutet : Grundlagen des Geruchssinns, HNO, 62(12), pp. 846-852. https://doi.org/10.1007/s00106-014-2925-2
APA Citation style: Manzini, I., Frasnelli, J., & Croy, I. (2014). Wie wir riechen und was es für uns bedeutet : Grundlagen des Geruchssinns. HNO. 62(12), 846-852. https://doi.org/10.1007/s00106-014-2925-2