Contribution in an anthology
Authors list: Zillien, N
Appeared in: Online-Vergesellschaftung? : Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien
Editor list: Jäckel, M; Mai, M
Publication year: 2005
Pages: 155-174
ISBN: 978-3-531-14583-9
eISBN: 978-3-322-80724-3
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80724-3_9
Edition: 1
Um 1900 entwickelte die „Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft“ (AEG)
Abstract:
den ersten Haartrockner und gab der Erfindung den Namen Fön. „Fön“ ist
in Anlehnung an den als Föhn bezeichneten trockenen Fallwind das
eingetragene Warenzeichen für eine „elektrische Heißluftdusche“
(Auberle/Klosa 2001: 229). Genau wie bei Uhu, Edding, Tesafilm, Labello,
Tempo, Pampers oder Maggi hat sich der Produktname „Fön“ in der
Alltagssprache als Gattungsbegriff durchgesetzt. Dieser in der
Sprachwissenschaft als Deonymisierung bezeichnete Vorgang, der auf die
Marktführerschaft eines Produktes hinweist, hat auch im Bereich der
Präsentationstechnologien stattgefunden: Computergestützte
Folienvorträge — auch wenn sie mit den Programmen Keynote, Impress oder
MagicPoint erstellt wurden — werden üblicherweise als
Power-Point-Präsentation bezeichnet. Ebenso schnell wie sich der
Produktname PowerPoint als Gattungsbegriff durchgesetzt hat, hat auch
die Diffusion des Programms in alle Lebensbereiche stattgefunden. Nach
Schätzungen des Herstellers Microsoft werden täglich wenigstens 30
Millionen PowerPoint-Präsentationen durchgeführt (Parker 2001).
Citation Styles
Harvard Citation style: Zillien, N. (2005) „PowerPoint makes you dumb“ : Ein Klärungsversuch mit Hilfe der Theorie der Strukturierung, in Jäckel, M. and Mai, M. (eds.) Online-Vergesellschaftung? : Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 155-174. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80724-3_9
APA Citation style: Zillien, N. (2005). „PowerPoint makes you dumb“ : Ein Klärungsversuch mit Hilfe der Theorie der Strukturierung. In Jäckel, M., & Mai, M. (Eds.), Online-Vergesellschaftung? : Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien (1, pp. 155-174). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80724-3_9