Sammelband

Von der Oralität zum SchriftBild. Visuelle Kultur und musikalische Notation (9.-13. Jahrhundert)

HerausgeberlisteNanni, M; Henkel, K

Jahr der Veröffentlichung2020

ISBN978-3-7705-6504-7

eISBN978-3-8467-6504-3

DOI Linkhttps://doi.org/10.30965/9783846765043

SerientitelTheorie der musikalischen Schrift

Serienzählung2


Abstract

Dieser Band untersucht die Entwicklung der musikalischen Notenschrift als Teil der Kulturgeschichte des Visuellen. Notationspraktiken des Mittelalters werden im Dialog mit schrift- und bildtheoretischen Ansätzen diskutiert.Frühe Formen von Notation sind Träger einer Spannung zwischen Schriftbild und Klang, zwischen Erinnerung und Vergegenwärtigung, zwischen Bildhaftem und Bilderlosem und werden in den veröffentlichten Beiträgen auf diesen gemeinsamen Fokus hin reflektiert. Die Prozesse der Verschriftlichung, die sich im Kontext der musikalischen Theorie und Praxis seit dem 9. Jahrhundert entfaltet haben, sind nicht nur musikhistorisch zentral, sie sind ebenso im Hinblick auf eine kulturgeschichtliche Diskussion über Schrift und Schriftlichkeit relevant. Im Anschluss an die Schriftbildlichkeitsdebatte leistet die hier gestellte Frage nach der visuellen Logik musikalischer Notenschriften einen bisher vernachlässigten, jedoch wichtigen Beitrag.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilNanni, M. and Henkel, K. (eds.) (2020) Von der Oralität zum SchriftBild. Visuelle Kultur und musikalische Notation (9.-13. Jahrhundert). Paderborn: Brill. https://doi.org/10.30965/9783846765043

APA-ZitierstilNanni, M., & Henkel, K. (Eds.) (2020). Von der Oralität zum SchriftBild. Visuelle Kultur und musikalische Notation (9.-13. Jahrhundert). Brill. https://doi.org/10.30965/9783846765043


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 14:01