Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Dobischat, R; Käpplinger, B; Molzberger, G; Münk, D
Erschienen in: Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?
Herausgeberliste: Dobischat, R; Käpplinger, B; Molzberger, G; Münk, D
Jahr der Veröffentlichung: 2019
Seiten: 9-24
ISBN: 978-3-658-23372-3
eISBN: 978-3-658-23373-0
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23373-0_1
Serientitel: Bildung und Arbeit
Serienzählung: 6
Es hat sich viel verändert im deutschen Bildungssystem seit dem Reformaufbruch in den 1960er Jahren. Wie aus den Analysen in den Bänden 4 und 5 der Reihe „Bildung und Arbeit“ über Bildungsexpansion und Neue Steuerung ersichtlich geworden ist, sind die Entwicklungen im großen Ganzen in eine andere Richtung gelaufen, als es sich die Vertreter einer umfassenden Bildungsreform vorgestellt hatten. Leitideen wie Mündigkeit, Partizipation und Emanzipation sind in der Folgezeit durch neoliberale Vorstellungen und Konzepte gekapert und inhaltlich umgedeutet worden. Heute stellt sich die Frage, inwieweit die Umstellungen auf new educational governance, Kompetenzen und Selbstlernen angemessen auf die Herausforderungen vorbereiten, die die laufenden und absehbaren Entwicklungen in der Arbeits- und Berufswelt mit sich bringen.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Dobischat, R., Käpplinger, B., Molzberger, G. and Münk, D. (2019) Digitalisierung und die Folgen: Hype oder Revolution?, in Dobischat, R., Käpplinger, B., Molzberger, G. and Münk, D. (eds.) Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?. Wiesbaden: Springer VS, pp. 9-24. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23373-0_1
APA-Zitierstil: Dobischat, R., Käpplinger, B., Molzberger, G., & Münk, D. (2019). Digitalisierung und die Folgen: Hype oder Revolution?. In Dobischat, R., Käpplinger, B., Molzberger, G., & Münk, D. (Eds.), Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? (pp. 9-24). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23373-0_1