Sammelbandbeitrag

Concept Mapping als Diagnosewerkzeug


AutorenlisteGraf, D

Erschienen inMethoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

HerausgeberlisteKrüger, D; Parchmann, I; Schecker, D

Jahr der Veröffentlichung2014

Seiten325-337

ISBN978-3-642-37826-3

eISBN978-3-642-37827-0

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-642-37827-0_26

Auflage1


Abstract

Unter dem Terminus Concept Mapping werden verschiedene Forschungsinstrumente zusammengefasst, mit deren Hilfe u. a. die subjektiven Vorstellungen von Lernenden differenziert erfasst werden können. Dies geschieht, indem die persönliche Wissensstruktur eines Inhaltsbereiches netzwerkartig visualisiert wird. In Abhängigkeit von der wissenschaftlichen Fragestellung eignen sich unterschiedliche Concept-Mapping-Verfahren. Im Beitrag werden vier verschiedene Varianten vergleichend vorgestellt und es wird eine Entscheidungshilfe für die Auswahl gegeben.




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilGraf, D. (2014) Concept Mapping als Diagnosewerkzeug, in Krüger, D., Parchmann, I. and Schecker, D. (eds.) Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. 1. Berlin / Heidelberg: Springer Spektrum, pp. 325-337. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37827-0_26

APA-ZitierstilGraf, D. (2014). Concept Mapping als Diagnosewerkzeug. In Krüger, D., Parchmann, I., & Schecker, D. (Eds.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (1, pp. 325-337). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37827-0_26


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 14:04