Monographie
Autorenliste: Castro Varela, M; Dhawan, N
Jahr der Veröffentlichung: 2015
ISBN: 978-3-8376-1148-9
eISBN: 978-3-8394-1148-3
DOI Link: https://doi.org/10.14361/9783839411483
Auflage: 2
Serientitel: Cultural studies
Serienzählung: 36
Die koloniale Beherrschung hat weder Kultur, Philosophie oder Literatur
Abstract:
noch aktuelle politische Debatten unberührt gelassen. Es ist daher kaum
erstaunlich, dass postkoloniale Studien aktuell zu den einflussreichsten
kritischen Interventionen zählen.
Postkoloniale Theorie zielt darauf
ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen textlich, figural,
räumlich, historisch, politisch und wirtschaftlich zu analysieren. Der
Fokus liegt dabei nie auf einzelnen Ländern, Regionen oder gar
Disziplinen. Vielmehr wird versucht, die sozio-historischen
Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens«
und des »Nordens« herauszuarbeiten.
Ironischerweise wird es dabei mit
jedem Jahr schwieriger, zu beschreiben, was genau Postkolonialismus als
Theorierichtung ausmacht - der Begriff widersetzt sich einer exakten
Markierung. Weder bezeichnet er einen spezifisch historischen Zeitraum
noch einen konkreten Inhalt oder ein klar bestimmbares politisches
Programm.
Diese Einführung öffnet das weite Feld postkolonialer
Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei
prominentesten postkolonialen Stimmen - Gayatri C. Spivak, Homi K.
Bhabha und Edward W. Said. Der stark überarbeitete und aktualisierte
Band würdigt insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas
kritisch und setzt sich ausführlich mit den gegenwärtigen Diskussionen
um Religion, Globalisierung und Dekolonisierung auseinander.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Castro Varela, M. and Dhawan, N. (2015) Postkoloniale Theorie : Eine kritische Einführung. 2. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839411483
APA-Zitierstil: Castro Varela, M., & Dhawan, N. (2015). Postkoloniale Theorie : Eine kritische Einführung (2). Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839411483