Journalartikel

Homonationalismus und Staatsphobie : Queering Dekolonisierungspolitiken, Queer-Politiken dekolonisieren


AutorenlisteDhawan, N

Jahr der Veröffentlichung2015

Seiten38-51

ZeitschriftFemina politica: Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft

Bandnummer24

Heftnummer1

URLhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-432912

VerlagBarbara Budrich


Abstract

Die letzten Jahrzehnte haben bisher nicht gekannte soziokulturelle und
rechtliche Errungenschaften gebracht, unter anderem die
Entkriminalisierung von Homosexualität und die Anerkennung der
Menschenrechte sexueller Minderheiten in vielen Ländern dieser Welt.
Doch diese Errungenschaften wurden auch einer heftigen Kritik
unterzogen, indem aufgezeigt wurde, wie sie zugleich zu queerem
Rassismus, Homonationalismus und einer imperialistischen Agenda der
global gay politics führen. Der vorliegende Essay ist ein Versuch, diese
verstörenden Entwicklungen innerhalb queerer Politiken in ihrer
Komplexität darzulegen. Zugleich wird argumentiert, dass eine Politik
des Anti-Homonationalismus mit einer Staatsphobie verbunden ist, die
dazu führt, dass der ausschließliche Fokus auf queeren Rassismus im
globalen Norden es unmöglich macht, homophobe und heteronormative Praxen
und Strukturen innerhalb migrantischer Communities ebenso wie in der
postkolonialen Welt zu adressieren.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilDhawan, N. (2015) Homonationalismus und Staatsphobie : Queering Dekolonisierungspolitiken, Queer-Politiken dekolonisieren, Femina politica: Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, 24(1), pp. 38-51. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-432912

APA-ZitierstilDhawan, N. (2015). Homonationalismus und Staatsphobie : Queering Dekolonisierungspolitiken, Queer-Politiken dekolonisieren. Femina politica: Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft. 24(1), 38-51. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-432912


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 14:10