Journalartikel
Autorenliste: Dhawan, N
Jahr der Veröffentlichung: 2009
Seiten: 52-63
Zeitschrift: Femina politica: Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
Bandnummer: 18
Heftnummer: 2
URL: https://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica/article/view/20638
Verlag: Barbara Budrich
Im Gegensatz zu der offenkundigen Begeisterung für kosmopolitische
Abstract:
Demokratie als eine Lösung für historische Ungerechtigkeiten und als
Hoffnung für Solidarität jenseits der Grenzen, weisen postkoloniale
TheoretikerInnen auf die Komplizenschaft von kosmopolitischen
Solidaritätsbekundungen mit globalen Herrschaftsstrukturen hin. Die
Prozesse der Dekolonisierung, so wird im Text argumentiert, können nicht
allein durch Entwicklungspolitiken oder ungeduldige
Menschenrechtsinterventionen Erfolg zeitigen. Der Text setzt sich mit
den Themen Entwicklungszusammenarbeit, Dekolonisierung und
Demokratisierung aus feministisch-postkolonialer Perspektive
auseinander.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Dhawan, N. (2009) Zwischen Empire und Empower : Dekolonisierung und Demokratisierung, Femina politica: Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, 18(2), pp. 52-63. https://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica/article/view/20638
APA-Zitierstil: Dhawan, N. (2009). Zwischen Empire und Empower : Dekolonisierung und Demokratisierung. Femina politica: Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft. 18(2), 52-63. https://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica/article/view/20638