Contribution in an anthology

Memory in post-authoritarian societies


Authors listLangenohl, A

Appeared inCultural Memory Studies : an International and Interdisciplinary Handbook

Editor listErll, A; Nünning, A

Publication year2008

Pages231-261

ISBN978-3-11-018860-8

eISBN978-3-11-020726-2

DOI Linkhttps://doi.org/10.1515/9783110207262.3.163

Title of seriesMedia and cultural memory

Number in series8


Abstract
Es wird die Frage untersucht, wie post-autoritäre GesellschaftenVergangenheitsbewältigung betreiben und welche Rolle Gedächtnis- undErinnerungsprozesse im Rahmen des Demokratisierungsprozesses in diesenGesellschaften spielen. Am Beispiel der Länder Deutschland, Südafrika,Chile und Argentinien werden die rechtlichen, politischen undsoziologischen Fragen zum Thema Gedächtniskultur beleuchtet. Dabeigeht es nicht nur um den übergang vom autoritären zum demokratischenSystem, sondern auch um die demokratische Konsolidierung in der neuenGesellschaft. Abschließend wird untersucht, wie in spätmodernendemokratischen Gesellschaften mit der Erinnerung an kollektiveVerbrechen umgegangen wird. (ICH)




Citation Styles

Harvard Citation styleLangenohl, A. (2008) Memory in post-authoritarian societies, in Erll, A. and Nünning, A. (eds.) Cultural Memory Studies : an International and Interdisciplinary Handbook. Berlin: de Gruyter, pp. 231-261. https://doi.org/10.1515/9783110207262.3.163

APA Citation styleLangenohl, A. (2008). Memory in post-authoritarian societies. In Erll, A., & Nünning, A. (Eds.), Cultural Memory Studies : an International and Interdisciplinary Handbook (pp. 231-261). de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110207262.3.163


Last updated on 2025-21-05 at 14:24