Contribution in an anthology
Authors list: Brüsemeister, T
Appeared in: Soziologische Gegenwartsdiagnosen, Band 1, Eine Bestandsaufnahme
Editor list: Schimank, U; Volkmann, U
Publication year: 2000
Pages: 227-238
ISBN: 978-3-8100-2829-7
eISBN: 978-3-322-94964-6
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94964-6_15
Title of series: UTB
Number in series: 2158
Ralf Dahrendorf, geboren 1929 in Hamburg, 1947 bis 1952 Studium der
Abstract:
Philosophie und Klassischen Philologie in Hamburg, 1952 Dr. phil in
Hamburg mit einer Studie über Marx, 1956 Ph.D. in London, danach
Professor für Soziologie in Hamburg, Tübingen und Konstanz. Nach
Professuren an der Columbia Universität und in Harvard war Dahrendorf
zwischen 1969 und 1970 Mitglied des Bundestages, von 1970 bis 1974
arbeitete er in der Europäischen Kommission. Der in Großbritannien
inzwischen geadelte Dahrendorf war zudem von 1974 bis 1984 Direktor der
London School of Economics. Hauptwerke sind: „Soziale Klassen und
Klassenkonflikt“ (1957), „Homo Sociologicus“ (1959), „Gesellschaft und
Demokratie in Deutschland“ (1965), „Bildung ist Bürgerrecht“ (1968),
„Pfade aus Utopia“ (1968), „Lebenschancen“ (1979), und „Der moderne
soziale Konflikt“ (1992).
Citation Styles
Harvard Citation style: Brüsemeister, T. (2000) Der moderne soziale Konflikt zwischen Unterklassen und Mehrheitsklasse - Ralf Dahrendorfs Diagnose der Bürgergesellschaft, in Schimank, U. and Volkmann, U. (eds.) Soziologische Gegenwartsdiagnosen, Band 1, Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Leske + Budrich, pp. 227-238. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94964-6_15
APA Citation style: Brüsemeister, T. (2000). Der moderne soziale Konflikt zwischen Unterklassen und Mehrheitsklasse - Ralf Dahrendorfs Diagnose der Bürgergesellschaft. In Schimank, U., & Volkmann, U. (Eds.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen, Band 1, Eine Bestandsaufnahme (pp. 227-238). Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94964-6_15