Anthology

Musikermythen : Alltagstheorien, Legenden und Medieninszenierungen

Editor listBullerjahn, C; Löffler, W

Publication year2004

ISBN978-3-487-12684-5

Title of seriesMusik-Kultur-Wissenschaft

Number in series2


Abstract
Musik ist durch ihre Immaterialität und ihre häufig faszinierenden
Hervorbringer für ein mythisches Verständnis prädestiniert. Insbesondere
Persönlichkeit, Leben und Werk der so genannten großen Meister sind
infolge von lückenhafter Überlieferung für Verklärungen durch
autobiografische Schriften, Künstlerlegenden und hartnäckige Gerüchte
extrem anfällig. Ein Musikermythos entsteht nicht aus dem Nichts und
bedarf der ständigen Wiederbelebung durch neue oder neu formulierte
Alltagstheorien, Legenden und Medieninszenierungen, um gesellschaftlich
relevant und aktuell zu bleiben.




Citation Styles

Harvard Citation styleBullerjahn, C. and Löffler, W. (eds.) (2004) Musikermythen : Alltagstheorien, Legenden und Medieninszenierungen. Hildesheim: Olms

APA Citation styleBullerjahn, C., & Löffler, W. (Eds.) (2004). Musikermythen : Alltagstheorien, Legenden und Medieninszenierungen. Olms.


Last updated on 2025-21-05 at 14:32