Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Bullerjahn, C; Hantschel, F
Erschienen in: Handbuch Musikpsychologie
Herausgeberliste: Lehmann, AC; Kopiez, R
Jahr der Veröffentlichung: 2018
Seiten: 277-294
ISBN: 978-3-456-85591-2
eISBN: 978-3-456-95591-9
Auflage: 1
Abstract:
In Filmen und Videospielen gerät Musik oft zur nebensächlichen Begleitung; bei Videoclips und Musikfilmen ist sie dagegen die Hauptsache. Durch historisch gewachsene Möglichkeiten des Zusammenspiels von Bildern, Erzählungen (Narration), Geräuschen und Musik in verschiedenen Medien und Kontexten ergeben sich vielfältige Wirkungspotentiale, die für verschiedene Forschungsrichtungen interessant sind. Gestaltung und Platzierung von Hintergrundmusik haben Konsequenzen für Aufmerksamkeitshaltungen, steigern die Prägnanz der Wahrnehmung und modulieren empathische Reaktionen in Bezug auf die Protagonisten einer Narration. Leitmotive bauen neue Inhalte im Langzeitgedächtnis auf, während Musikklischees schon vorhandene abrufen. Bilder zu Musikstücken unterstützen dagegen strukturelle Qualitäten, genretypische Images sowie die Bewertung der Performances.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Bullerjahn, C. and Hantschel, F. (2018) Musik im audiovisuellen Kontext: Film, Fernsehen, Video(spiel), in Lehmann, A. and Kopiez, R. (eds.) Handbuch Musikpsychologie. 1. Bern: Hogrefe, pp. 277-294
APA-Zitierstil: Bullerjahn, C., & Hantschel, F. (2018). Musik im audiovisuellen Kontext: Film, Fernsehen, Video(spiel). In Lehmann, A., & Kopiez, R. (Eds.), Handbuch Musikpsychologie (1, pp. 277-294). Hogrefe.