Contribution in an anthology

Wie standardisierbar ist Bildung? Chancen und Probleme von Bildungsstandards in Deutschland


Authors listSander, Wolfgang

Appeared inBildung zwischen Standardisierung und Heterogenität : ein interdisziplinärer Diskurs

Editor listBuschkühle, HC; Duncker, L; Oswalt, V

Publication year2009

Pages11-33

ISBN978-3-531-16800-5

eISBN978-3-531-91962-1

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-91962-1_1

Edition1


Abstract
Für die Frage nach dem Verhältnis von Standardisierung und Heterogenität in der Bildung gibt es in der deutschen bildungspolitischen und pädagogischen Diskussion zu Beginn des 21. Jahrhunderts einen wichtigen Referenzpunkt: die von der Kultusministerkonferenz (KMK) im Jahr 2002 beschlossene Einführung von Bildungsstandards an Schulen. Die daraufhin erfolgte und derzeit (2008) noch erfolgende Einführung von Bildungsstandards ist in vieler Hinsicht ein Novum in der deutschen Bildungsgeschichte. Mit dieser Einführung stellt sich die Frage nach der Standardisierbarkeit von Bildung und dem Verhältnis dieser Standardisierung zur Heterogenität von Bildungsprozessen neu. Das Projekt Bildungsstandards reagiert in spezifischer Weise auf die Heterogenität der modernen Gesellschaft. Hiermit verbindet sich, so eine These dieses Beitrags, eine ganze Reihe von Chancen für die Modernisierung der deutschen Schulen. Dass dieser Anstoß der KMK nicht nur eine lebhafte Diskussion, sondern in vielen, von der KMK für die Einführung solcher Standards zunächst gar nicht vorgesehenen Fächern auch konkrete Initiativen für die eigenständige Entwicklung von Bildungsstandards ausgelöst hat, ist ein deutlicher Hinweis auf solche Chancen. Zu diesen Fächern gehört auch die politische Bildung, die in Deutschland unter verschiedenen Fachbezeichnungen wie z.B. Sozialkunde, Gemeinschaftskunde oder Politik und Wirtschaft als Fach in der Schule vertreten ist. Auf das Beispiel dieses Faches wird etwas näher eingegangen werden. Auf der anderen Seite, so eine weitere These in diesem Beitrag, weist das Projekt Bildungsstandards in Deutschland auch eine Reihe von strukturellen Problemen und Schwächen auf. Zum Teil lassen sich diese bereits an den konzeptionellen Grundlagen dieses Projekts festmachen, zum Teil auch erst am nachfolgenden Prozess der praktischen Entwicklung und Einführung von Standards. Diese Schwächen und Probleme verweisen letztlich wieder auf den Ausgangspunkt von Bildungsstandards: die Frage nach dem Gemeinsamen von Bildung angesichts des Heterogenität moderner Gesellschaften.



Citation Styles

Harvard Citation styleSander, W. (2009) Wie standardisierbar ist Bildung? Chancen und Probleme von Bildungsstandards in Deutschland, in Buschkühle, H., Duncker, L. and Oswalt, V. (eds.) Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität : ein interdisziplinärer Diskurs. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 11-33. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91962-1_1

APA Citation styleSander, W. (2009). Wie standardisierbar ist Bildung? Chancen und Probleme von Bildungsstandards in Deutschland. In Buschkühle, H., Duncker, L., & Oswalt, V. (Eds.), Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität : ein interdisziplinärer Diskurs (1, pp. 11-33). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91962-1_1


Last updated on 2025-21-05 at 14:43