Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Holland-Cunz, B
Erschienen in: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie
Herausgeberliste: Becker, R; Kortendiek, B
Jahr der Veröffentlichung: 2008
Seiten: 530-538
ISBN: 978-3-531-16154-9
eISBN: 978-3-531-91972-0
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91972-0_63
Auflage: 2. erweiterte und aktualisierte Auflage
Serientitel: Geschlecht und Gesellschaft
Serienzählung: 35
Die parlamentarische Demokratie im Rahmen des modernen Nationalstaats ist für Frauenbewegung und -forschung noch immer ein theoretisch und praktisch umkämpftes Terrain. Selbst diejenigen feministisch orientierten Wissenschaftlerinnen und Politikerinnen, die nicht von einer prinzipiellen „Fremdheit der Politik“ (Bärbel Schöler-Macher 1994) ausgehen, tun sich bis heute nicht leicht mit einer systematischen Haltung gegenüber den zentralen Begriffen und Institutionen des Politischen: „Staat“, „Demokratie“, „Parlament“. Die Erfolge der Alten Frauenbewegung in der Stimmrechtsfrage scheinen für einen selbstverständlichen Umgang noch viel zu jung, obgleich das allgemeine Wahlrecht in Deutschland vor über 80 Jahren erkämpft wurde – Deutschland gehört „Wahlhistorisch“ damit allerdings nur in das europäische Mittelfeld (vgl. Hoecker 1998b: 392). Doch seit der Bundestagswahl 2005 ist eine neue pro-feministische Stimmung im Lande zu spüren.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Holland-Cunz, B. (2008) Demokratiekritik : Zu Staatsbildern, Politikbegriffen und Demokratieformen, in Becker, R. and Kortendiek, B. (eds.) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 530-538. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91972-0_63
APA-Zitierstil: Holland-Cunz, B. (2008). Demokratiekritik : Zu Staatsbildern, Politikbegriffen und Demokratieformen. In Becker, R., & Kortendiek, B. (Eds.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie (2. erweiterte und aktualisierte Auflage, pp. 530-538). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91972-0_63