Contribution in an anthology

Die verdrängte Demokratie. Zum Verhältnis von Demokratietheorie und Gesellschaftstheorie


Authors listKreide, R

Appeared inDeliberative Kritik - Kritik der Deliberation : Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns

Editor listFlügel-Martinsen, O; Gaus, D; Hitzel-Cassagnes, T; Martinsen, F

Publication year2014

Pages267-295

ISBN978-3-658-02859-6

eISBN978-3-658-02860-2

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-02860-2_13


Abstract

Es ist unbestritten, dass die Demokratie gegenwärtig von mehreren Seiten bedrängt wird. Zum einen schaffen der Klimawandel, aber auch andere Risiken mit transnational spürbaren Auswirkungen (etwa Fukushima) eine schiere Notwendigkeit, Modi transnationalen Handelns und transnationaler Regulierung zu kreieren. Nationale demokratische Parlamente allein können eine wie auch immer geartete Einhegung von Krisenfolgen nicht mehr leisten. Die Demokratie wächst jedoch diesem Regelungsdruck äußerst langsam und auch nur in wenigen Teilen der Welt hinterher.




Citation Styles

Harvard Citation styleKreide, R. (2014) Die verdrängte Demokratie. Zum Verhältnis von Demokratietheorie und Gesellschaftstheorie, in Flügel-Martinsen, O., Gaus, D., Hitzel-Cassagnes, T. and Martinsen, F. (eds.) Deliberative Kritik - Kritik der Deliberation : Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 267-295. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02860-2_13

APA Citation styleKreide, R. (2014). Die verdrängte Demokratie. Zum Verhältnis von Demokratietheorie und Gesellschaftstheorie. In Flügel-Martinsen, O., Gaus, D., Hitzel-Cassagnes, T., & Martinsen, F. (Eds.), Deliberative Kritik - Kritik der Deliberation : Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns (pp. 267-295). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02860-2_13


Last updated on 2025-21-05 at 15:00