Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Kreide, R
Erschienen in: Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit : Feministische Analysen und Perspektiven
Herausgeberliste: Degener, U; Rosenzweig, B
Jahr der Veröffentlichung: 2006
Seiten: 131-147
ISBN: 978-3-531-15055-0
eISBN: 978-3-531-90382-8
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90382-8_8
Auflage: 1. Auflage
Serientitel: Politik und Geschlecht
Serienzählung: 18
Der Lebensstandard von Frauen weltweit unterscheidet sich noch erheblich von dem der Männer. 70% aller Armen in der Welt sind Frauen, in den Parlamenten der Welt sitzen im Durchschnitt nur 16,4% weibliche Abgeordnete, zwei Drittel aller Analphabeten sind weiblich und nach Schätzungen der UN werden jährlich mindestens zwei Millionen Mädchen und Frauen genital verstümmelt (Uta Ruppert 2003). Diese Daten sind symptomatisch für Ungerechtigkeiten, denen Frauen immer noch weltweit ausgesetzt sind — so zumindest könnte man argumentieren. Schnell aber stö man dabei auf Vorbehalte. Denn man müsste näher bestimmen können, was globale Gerechtigkeit hei und was dies aus feministischer Perspektive bedeutet. Schon diese Fragen aber werden bei nicht wenigen GerechtigkeitstheoretikerInnen Stirnrunzeln und bei vielen Feministinnen allenfalls ein müdes Lächeln hervorrufen.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Kreide, R. (2006) Was heißt globale Gerechtigkeit aus feministischer Perspektive?, in Degener, U. and Rosenzweig, B. (eds.) Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit : Feministische Analysen und Perspektiven. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 131-147. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90382-8_8
APA-Zitierstil: Kreide, R. (2006). Was heißt globale Gerechtigkeit aus feministischer Perspektive?. In Degener, U., & Rosenzweig, B. (Eds.), Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit : Feministische Analysen und Perspektiven (1. Auflage, pp. 131-147). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90382-8_8