Sammelband

Europas Töchter : Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa

HerausgeberlisteMiethe, I; Roth, S

Jahr der Veröffentlichung2003

ISBN978-3-8100-3840-1


Abstract
Das Buch bietet eine komparativ angelegte Bestandsaufnahme zu
Frauenbewegungen in Europa (EU-Länder, Beitrittsländer, nicht zur EU
gehörende Länder) und deren Erwartungen und Befürchtungen mit Blick auf
die EU. Im Buch wird der Frage nachgegangen, welche Erwartungen
europäische Frauenbewegungen an die EU haben, sowohl in den
Mitgliedsländern, Beitrittsländern und solchen Ländern, die vorläufig
nicht der EU beitreten werden. In den drei einleitenden theoretischen
Beiträgen geht es um die Geschichtsschreibung von frauenpolitischem
Engagement, zweitens um die Veränderungen von Bürgerrechten im Kontext
der EU und drittens um die EU als Gelegenheitsstruktur im Hinblick auf
die Durchsetzung von Gendermainstreaming. Im Hauptteil geht es um eine
vergleichende Bestandsaufnahme von Frauenbewegungen in Europa. Ausgehend
von nationalen und historischen Traditionen von Frauenbewegungen der
jeweiligen Länder wird der Bogen zu bisherigen Erfahrungen, Erwartungen
und Befürchtungen an die EU aus Frauensicht gezogen.



Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilMiethe, I. and Roth, S. (eds.) (2003) Europas Töchter : Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa. Opladen: Leske+Budrich

APA-ZitierstilMiethe, I., & Roth, S. (Eds.) (2003). Europas Töchter : Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa. Leske+Budrich.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:00