Sammelbandbeitrag

Die EU als Chance und Herausforderung für Frauenbewegungen


AutorenlisteRoth, S; Miethe, I

Erschienen inEuropas Töchter : Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa

HerausgeberlisteMiethe, I; Roth, S

Jahr der Veröffentlichung2003

Seiten9-20

ISBN978-3-8100-3840-1


Abstract

Im Dezember 2002 wurden die Beitrittsverhandlungen der Europäischen
Union in Kopenhagen abgeschlossen und die Grundsatzerklärung zur
Erweiterung des Bündnisses unterzeichnet: Estland, Lettland, Litauen,
Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn
und Zypern können ab Mai 2004 Mitglieder der EU werden. Die ersten
Abstimmungen haben schon stattgefunden: Die Bevölkerungen Maltas,
Sloweniens, der Slowakei, Ungarns, Litauens, Polens und Tschechiens
haben dem Beitritt zugestimmt.1 Sollten alle Länder der EU
beitreten, würde sich das EU-Gebiet um ca. 20% vergrößern, die Zahl der
EU-Bürger auf 450 Millionen steigen.




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilRoth, S. and Miethe, I. (2003) Die EU als Chance und Herausforderung für Frauenbewegungen, in Miethe, I. and Roth, S. (eds.) Europas Töchter : Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa. Opladen: Leske+Budrich, pp. 9-20

APA-ZitierstilRoth, S., & Miethe, I. (2003). Die EU als Chance und Herausforderung für Frauenbewegungen. In Miethe, I., & Roth, S. (Eds.), Europas Töchter : Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa (pp. 9-20). Leske+Budrich.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:00