Contribution in an anthology

Von der Opposition zur Position : Das Politikverständnis bürgerbewegter Frauen der DDR vor und nach der deutschen Vereinigung


Authors listMiethe, I

Appeared inSystemwechsel zwischen Projekt und Prozeß : Analysen zu den Umbrüchen in Ostdeutschland

Editor listBertram, H; Kreher, W; Müller-Hartmann, I

Publication year1998

Pages727-753

ISBN978-3-8100-1634-8

eISBN978-3-663-11590-8

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-663-11590-8_22

Edition1

Title of seriesTRANSFORMATION

Number in series13


Abstract

Der schnelle Bedeutungsverlust der ostdeutschen Bürgerbewegungen im
Prozeß der deutschen Vereinigung ist bekannt und wurde vielfach
beschrieben. Was dabei zumeist nicht beachtet wird, ist die deutlich
geringere Teilnahme von Frauen gegenüber Männern an der
Institutionalisierung der Bewegung. Gerade Frauen sind aus der
institutionalisierten politischen Öffentlichkeit verschwunden.




Citation Styles

Harvard Citation styleMiethe, I. (1998) Von der Opposition zur Position : Das Politikverständnis bürgerbewegter Frauen der DDR vor und nach der deutschen Vereinigung, in Bertram, H., Kreher, W. and Müller-Hartmann, I. (eds.) Systemwechsel zwischen Projekt und Prozeß : Analysen zu den Umbrüchen in Ostdeutschland. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 727-753. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11590-8_22

APA Citation styleMiethe, I. (1998). Von der Opposition zur Position : Das Politikverständnis bürgerbewegter Frauen der DDR vor und nach der deutschen Vereinigung. In Bertram, H., Kreher, W., & Müller-Hartmann, I. (Eds.), Systemwechsel zwischen Projekt und Prozeß : Analysen zu den Umbrüchen in Ostdeutschland (1, pp. 727-753). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11590-8_22


Last updated on 2025-21-05 at 15:00