Dissertation
Autorenliste: Schnurr, Ansgar
Jahr der Veröffentlichung: 2008
ISBN: 978-3-8370-6849-8
Serientitel: Dortmunder Schriften zur Kunst. Studien zur Kunstdidaktik
Serienzählung: 8
Der ersten Teil der Untersuchung systematisiert das
Abstract:
facettenreiche Gesamtwerk des zeitgenössischen Ideen- und Totalkünstlers
Timm Ulrichs und untersucht es im Hinblick auf zentrale künstlerische
Fragestellungen. Ulrichs Werk wird hier u.a. als "künstlerische
Forschung nach Identität von Ich und Welt" dargestellt.
Im zweiten Teil wird der "künstlerische Witz" als pointierte Vermittlungsstrategie
grundgelegt und als Ulrichs besondere Erkenntnisform beschrieben.
Im dritten Teil werden die Rezeptionsprozesse des Werkes von Timm Ulrichs
in kontrastreicher Weise in Beziehung zu kunstpädagogischen Theoremen,
wie das der "ästhetischen Erfahrung", gesetzt, um Irrationalismen,
Mythisierungen und blinde Flecken des Diskurses erkennbar werden zu
lassen. Schließlich wird am Beispiel des Werkes von Timm Ulrichs das
ästhetische Bildungspotential zeitgenössischer Kunst dargelegt.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Schnurr, A. (2008) Über das Werk von Timm Ulrichs und den künstlerischen Witz als Erkenntnisform : Analyse eines pointierten Vermittlungs- und Erfahrungsmodells im Kontext ästhetischer Bildung. PhD thesis. Norderstedt: Books on Demand
APA-Zitierstil: Schnurr, A. (2008). Über das Werk von Timm Ulrichs und den künstlerischen Witz als Erkenntnisform : Analyse eines pointierten Vermittlungs- und Erfahrungsmodells im Kontext ästhetischer Bildung [Doctoral Dissertation]. Books on Demand