Journalartikel

Immunität bei Insekten?


AutorenlisteTrenczek, T

Jahr der Veröffentlichung1992

Seiten212-217

ZeitschriftBiologie in unserer Zeit

Bandnummer22

Heftnummer4

DOI Linkhttps://doi.org/10.1002/biuz.19920220423

VerlagWiley-VCH Verlag


Abstract

Wenn ein Organismus sich gegen einen Krankheitserreger erfolgreich wehren kann, so hat er dies seinem Immunsystem zu verdanken. Ein solches System muß zwischen körpereigenen Zellen und denen des Fremdorganismus unterscheiden und die Pathogene eliminieren können, ohne dabei die Integrität seines eigenen Körpers zu zerstören. Hierfür werden bei den Wirbeltieren hauptsächlich das Zusammenspiel von Antikörpern, Komplementfaktoren und verschiedenen Zellrezeptoren verantwortlich gemacht. Darüber hinaus können sich Wirbeltiere nach einer überwundenen Krankheit gegen eine erneute Infektion mit den gleichen Krankheitserregern schneller und besser zur Wehr setzen, weil das Immunsystem Informationen über den Fremdorganismus speichern kann. Bei Insekten konnte bisher ein solches adaptives System nicht nachgewiesen werden. Sie können sich aber trotzdem erfolgreich gegen Mikroorganismen oder andere Pathogene wehren. Sind wir daher berechtigt, das endogene Abwehrsystem der Insekten als Immunsystem zu bezeichnen?




Zitierstile

Harvard-ZitierstilTrenczek, T. (1992) Immunität bei Insekten?, Biologie in unserer Zeit, 22(4), pp. 212-217. https://doi.org/10.1002/biuz.19920220423

APA-ZitierstilTrenczek, T. (1992). Immunität bei Insekten?. Biologie in unserer Zeit. 22(4), 212-217. https://doi.org/10.1002/biuz.19920220423


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:11