Anthology
Editor list: Neuss, N
Publication year: 2007
ISBN: 978-3-589-24519-2
Edition: 1
Title of series: Frühe Kindheit : pädagogische Ansätze
In diesem Buch werden Methoden und Konzepte der Förderung frühkindlicher Bildungsprozesse vorgestellt. Einen Schwerpunkt bildet der Ansatz der "Bildungs- und Lerngeschichten", der im Deutschen Jugendinstitut als Adaptation des Konzeptes der "learning stories" von Prof. Margaret Carr aus Neuseeland entwickelt wurde. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des infans-Konzeptes der Frühpädagogik. Auch wenn die bildungstheoretischen Grundlagen beider Konzepte vergleichbar sind und die Beobachtung von kindlichen Selbstbildungsprozessen in beiden Konzepten zentral ist, so werden jedoch auch Unterschiede im Vorgehen deutlich. Ohne dass bereits wissenschaftlich fundierte Evaluationen vorliegen, wird an Beispielen deutlich gemacht, wie diese Verfahren zur Umsetzung des Bildungsauftrags in Kindertageseinrichtungen beitragen. Um die Bedeutung beider Konzepte einzuordnen, werden einleitend aktuelle Tendenzen der Elementarbildung vorgestellt. Nicht zuletzt soll die Perspektive der Kinder in den Blick kommen, indem in alltäglichen Episoden ihre Selbstbildungsprozesse beschrieben und interpretiert werden. Das Erkennen von kindlichen Wissensstrukturen spielt hierbei eine ebenso wichtige Rolle wie ihre Phantasien, Spiele, Gestaltungen, Zeichnungen und Erfindungen.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Neuss, N. (ed.) (2007) Bildung und Lerngeschichten im Kindergarten. 1. Berlin: Cornelsen Scriptor
APA Citation style: Neuss, N. (Ed.) (2007). Bildung und Lerngeschichten im Kindergarten. (1). Cornelsen Scriptor.