Journal article

Speisepilze – wertvolle Lebensmittel seit der Steinzeit. Nutritive und pharmakologische Eigenschaften, Kultivierung und Nutzen für die Entwicklung veganer Lebensmittel


Authors listRühl, M; Zorn, H

Publication year2016

JournalModerne Ernährung heute

Volume number2016

Issue number3

URLhttps://www.bdsi.de/fileadmin/redaktion/Nachrichten_aus_der_Wissenschaft/WPD_03_2016.pdf

PublisherABC Euro RSCG, Agentur für Kommunikation


Abstract

Aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen und pharmakologischen Eigenschaften, aber vor allem auch wegen ihres unverwechselbaren Aromas, werden Speisepilze seit Jahrtausenden weltweit hoch geschätzt. In diesem Beitrag werden die Kultursysteme für die kommerziell wichtigsten Vertreter wie Austernseitling, Champignon und Shiitake beschrieben und die Nährwerte von Speisepilzen diskutiert. Verantwortlich für die Beliebtheit von Pilzen sind insbesondere ihr Geruch und Geschmack. Das charakteristische Aroma von Pilzen wird hauptsächlich durch C8-Verbindungen geprägt, daneben finden sich in essbaren Pilzen aber überraschend viele weitere Geruchsstoffe. Um die nutritiven Eigenschaften von Pilzen auch für den Bereich der Convenience-Lebensmittel verfügbar zu machen, werden moderne Kultursysteme zur Produktion von Pilzmyzel (Mykoprotein) in Fermentern eingesetzt. Das so gewonnene vegetative Pilzmyzel dient als Ausgangsbasis für die Entwicklung vegetarischer und veganer Lebensmittel.




Citation Styles

Harvard Citation styleRühl, M. and Zorn, H. (2016) Speisepilze – wertvolle Lebensmittel seit der Steinzeit. Nutritive und pharmakologische Eigenschaften, Kultivierung und Nutzen für die Entwicklung veganer Lebensmittel, Moderne Ernährung heute, 2016(3). https://www.bdsi.de/fileadmin/redaktion/Nachrichten_aus_der_Wissenschaft/WPD_03_2016.pdf

APA Citation styleRühl, M., & Zorn, H. (2016). Speisepilze – wertvolle Lebensmittel seit der Steinzeit. Nutritive und pharmakologische Eigenschaften, Kultivierung und Nutzen für die Entwicklung veganer Lebensmittel. Moderne Ernährung heute. 2016(3). https://www.bdsi.de/fileadmin/redaktion/Nachrichten_aus_der_Wissenschaft/WPD_03_2016.pdf


Last updated on 2025-21-05 at 15:01