Contribution in an anthology

Strategien einer integrativen Sozialforschung am Beispiel der beruflichen Entscheidungsfindung


Authors listMaschke, S; Stecher, L

Appeared inQualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung : Grundlagen, Perspektiven, Methoden

Editor listSchittenhelm, K

Publication year2012

Pages379-406

ISBN978-3-531-17719-9

eISBN978-3-531-94119-6

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-94119-6_14


Abstract

Die Entscheidung für einen Beruf bzw. ein Studienfach zählt neben der
Ablösung vom Elternhaus oder dem Aufbau geschlechtlicher Beziehungen und
von Partnerschaften zu den wichtigsten Entwicklungsaufgaben am Ende der
Jugendphase – und kennzeichnet damit einen wesentlichen Schritt
innerhalb des globalen Übergangs in das Erwachsenenleben (vgl. Göppel
2005).




Citation Styles

Harvard Citation styleMaschke, S. and Stecher, L. (2012) Strategien einer integrativen Sozialforschung am Beispiel der beruflichen Entscheidungsfindung, in Schittenhelm, K. (ed.) Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung : Grundlagen, Perspektiven, Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 379-406. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94119-6_14

APA Citation styleMaschke, S., & Stecher, L. (2012). Strategien einer integrativen Sozialforschung am Beispiel der beruflichen Entscheidungsfindung. In Schittenhelm, K. (Ed.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung : Grundlagen, Perspektiven, Methoden (pp. 379-406). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94119-6_14


Last updated on 2025-21-05 at 15:01