Journal article
Authors list: Zillien, N
Publication year: 2008
Pages: 161-181
Journal: European Journal for Cultural Research
Volume number: 46
Issue number: 2
DOI Link: https://doi.org/10.3790/sint.46.2.161
Publisher: Duncker & Humblot
Soziologische Untersuchungen von Informations- und Kommunikationstechnologien sind oft merkwürdig objektlos. Das heißt, die Merkmale der technologischen Artefakte, deren Nutzung und Wirkung untersucht werden soll, werden nur selten explizit in die empirischen Studien mit einbezogen – wenn dies geschieht, erfolgt es oft unsystematisch und ohne Theoriebezug. Der vorliegende Artikel entwickelt unter Rückbezug auf das wahrnehmungspsychologische Konzept der Affordanz einen Ansatz, der die systematische Berücksichtigung technologischer Artefakte erlaubt und gleichzeitig die Bedeutung des Rezipienten im Prozess der Mediennutzung anerkennt. Exemplarisch werden Untersuchungen von Mobiltelefonen, Präsentationstechnologien, Datenbanken und Chatforen diskutiert, wobei sich herausstellt, dass das Affordanzkonzept aus Perspektive der Medienforschung einer soziologischen Rahmung bedarf. Aus diesem Grund wird ein Vorschlag zur soziologischen Einbettung des Affordanzkonzeptes unterbreitet und abschließend dargelegt, welchen Gewinn die Medienforschung aus der Anwendung dieses Konzeptes ziehen kann.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Zillien, N. (2008) Die (Wieder-)Entdeckung der Medien : Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie, European Journal for Cultural Research, 46(2), pp. 161-181. https://doi.org/10.3790/sint.46.2.161
APA Citation style: Zillien, N. (2008). Die (Wieder-)Entdeckung der Medien : Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. European Journal for Cultural Research. 46(2), 161-181. https://doi.org/10.3790/sint.46.2.161