Sammelbandbeitrag

Wissenskluftforschung


AutorenlisteZillien, N

Erschienen inHandbuch Medienwirkungsforschung

HerausgeberlisteSchweiger, W; Fahr, A

Jahr der Veröffentlichung2013

Seiten495-512

ISBN978-3-531-18158-5

eISBN978-3-531-18967-3

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_26

Auflage1


Abstract

Die These der wachsenden Wissenskluft behauptet, dass in Folge der
medialen Informationsdarstellung Wissensunterschiede zwischen
statushöheren und statusniedrigeren Bevölkerungsgruppen eher ausgeweitet
als abgebaut werden, da Statushöhere in größerem Ausmaß von
Medieninformationen profitieren. Diese These wurde erstmals in den
1970er-Jahren vom sog. Minnesota-Team explizit ausformuliert und seither
in zahlreichen Untersuchungen empirisch geprüft, teils deutlicher
Kritik unterzogen und in vielfacher Hinsicht theoretisch
weiterentwickelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Anfänge der
Wissenskluftforschung, erläutert die Grundlagen derselben, stellt
systematisch die Ausdifferenzierung des Ansatzes dar und skizziert
abschließend den aktuellen Forschungsstand.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilZillien, N. (2013) Wissenskluftforschung, in Schweiger, W. and Fahr, A. (eds.) Handbuch Medienwirkungsforschung. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 495-512. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_26

APA-ZitierstilZillien, N. (2013). Wissenskluftforschung. In Schweiger, W., & Fahr, A. (Eds.), Handbuch Medienwirkungsforschung (1, pp. 495-512). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_26


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:01