Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Zillien, N; Lenz, T
Erschienen in: Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge, Band 1
Herausgeberliste: Willems, H
Jahr der Veröffentlichung: 2008
Seiten: 435-454
ISBN: 978-3-531-14977-6
eISBN: 978-3-531-90986-8
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90986-8_19
In dem 1774 erschienenen Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ schildert Goethe die Verzweiflung eines unglücklich verliebten jungen Mannes, der aus seiner glücklosen Liebe keinen anderen Ausweg mehr weiß, als sich selbst zu töten. Das zur Zeit seiner Veröffentlichung umstrittene Werk Goethes fand schnell eine große Anhängerschaft: Vor allem junge Intellektuelle verfielen dem so genannten Wertherfieber, welches beispielsweise in einer an die Kleidung der Hauptfigur angelehnten Mode — gestiefelt, blauer Frack und gelbe Weste — Ausdruck fand. Zudem führte der fiktionale Selbstmord Werthers zu einer ganzen Reihe realer Nachahmungstaten (vgl. Ziegler/Hergerl 2002: 41). Da „itzo die Exempel des Selbst-mordes frequenter werden“ (zitiert nach Eibl/Jannidis/Willems 1998) beschloss der Leipziger Stadtrat 1775 kurzerhand, den Verkauf der Schrift zu verbieten. Ein Verbot, das den Erfolg des „Werther“ nicht verhindern konnte.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Zillien, N. and Lenz, T. (2008) Medien und Gesellschaft, in Willems, H. (ed.) Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge, Band 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 435-454. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90986-8_19
APA-Zitierstil: Zillien, N., & Lenz, T. (2008). Medien und Gesellschaft. In Willems, H. (Ed.), Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge, Band 1 (pp. 435-454). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90986-8_19