Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Lenz, T; Zillien, N
Erschienen in: Mediensoziologie : Grundfragen und Forschungsfelder
Herausgeberliste: Jäckel, Michael
Jahr der Veröffentlichung: 2005
Seiten: 237-252
ISBN: 978-3-531-14483-2
eISBN: 978-3-322-80675-8
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80675-8_15
Auflage: 1
Serientitel: Lehrbuch
Diskurse zur Einführung neuer Medien — angefangen bei der Schrift bis
Abstract:
hin zu multimedialen Internetangeboten — thematisieren immer auch die
Auswirkungen der Medien-nutzung auf die Teilhabe Aller an Information
und Wissen. Wenn Zugangsmöglichkeiten zu allgemein verfügbaren und
wertvollen Gütern in langfristig wirksamer Form eingeschränkt sind und
dadurch Lebenschancen beeinträchtigt werden, spricht man von „sozialer
Ungleichheit“. Studien im Forschungsfeld der Wissenskluft und der
„digitalen Spaltung“sind in diesem Zusammenhang e-benso von Interesse
wie die medienbezogene Lebensstil- und Milieuforschung. Auch wenn Medien
sowohl verstärkend als auch abschwächend auf soziale Ungleichheiten
wirken können, ist für die „Informations- und Wissensgesellschaft“— in
der vor dem Hintergrund einer materiellen Grundsicherung weiter
Bevölkerungsteile Wissen zunehmend als Stratifizierungsinstrument wirkt
-festzuhalten, dass schichtspezifischer Medienzugang und die Art der
Nutzung verschiedener Medienangebote an Bedeutung gewinnen.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Lenz, T. and Zillien, N. (2005) Medien und soziale Ungleichheit, in Jäckel, M. (ed.) Mediensoziologie : Grundfragen und Forschungsfelder. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 237-252. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80675-8_15
APA-Zitierstil: Lenz, T., & Zillien, N. (2005). Medien und soziale Ungleichheit. In Jäckel, M. (Ed.), Mediensoziologie : Grundfragen und Forschungsfelder (1, pp. 237-252). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80675-8_15