Contribution in an anthology
Authors list: Brüsemeister, T
Appeared in: Soziologische Gegenwartsdiagnosen, Band 2, Vergleichende Sekundäranalysen
Editor list: Volkmann, U; Schimank, U
Publication year: 2002
Pages: 315-339
ISBN: 978-3-8100-3535-6
eISBN: 978-3-322-80885-1
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80885-1_13
Title of series: UTB
Number in series: 2349
Abstract:
Die soziale Relevanz des Räumlichen (im Unterschied zur reinen
Örtlichkeit) hat die zeitdiagnostische Soziologie immer schon
beschäftigt. So wurde z.B. in den 1960er Jahren „The Death … of Great
American Cities“ (Jacobs 1961) im Zuge des Aufkommens großer
Vorstadtsiedlungen beklagt, und in den 1980er Jahren machte man sich in
der Stadtsoziologie Gedanken, inwieweit ungleich bereitstehende sowie
ungleich genutzte räumliche Infrastrukturen als Indikatoren sozialer
Ungleichheiten anzusehen sind (Herlyn 1980). Anders die hier
vorzustellenden neueren soziologischen Gegenwartsdiagnosen! Sie stellen
das Thema des sozialen Raumes nicht ins Zentrum. Jedoch ist es
unverkennbar, dass das Raumthema als Zusatzargumentation in vielen
neueren Gegenwartsdiagnosen vorkommt. Es wird im Folgenden darum gehen,
die einzelnen Befunde zum Thema Raum zusammenzutragen und zu
diskutieren.
Citation Styles
Harvard Citation style: Brüsemeister, T. (2002) Zwischen Welt und Dorf - Raum als Differenzierungsprinzip von Gegenwartsgesellschaften, in Volkmann, U. and Schimank, U. (eds.) Soziologische Gegenwartsdiagnosen, Band 2, Vergleichende Sekundäranalysen. Opladen: Leske + Budrich, pp. 315-339. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80885-1_13
APA Citation style: Brüsemeister, T. (2002). Zwischen Welt und Dorf - Raum als Differenzierungsprinzip von Gegenwartsgesellschaften. In Volkmann, U., & Schimank, U. (Eds.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen, Band 2, Vergleichende Sekundäranalysen (pp. 315-339). Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80885-1_13