Conference paper

Politische Bildung als europäisches Problem - Europa als Problem der politischen Bildung. Zur europäischen Dimension der politischen Bildung


Authors listSander, Wolfgang

Appeared inJugend, Politik und politische Bildung

Editor listFranke, K

Publication year1985

Pages115-122

ISBN978-3-8100-0559-5

eISBN978-3-322-97173-9

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-322-97173-9_11

URLhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-65622

Conference2. Bundeskongreß für politische Bildung


Abstract

Europäische Aspekte der politischen Bildung gehören nicht zu den Themen, die derzeit in der politischen und pädagogischen Diskussion auf ein breites Interesse stoßen. In der politischen Öffentlichkeit ist von der Europabegeisterung der Nachkriegszeit kaum noch etwas zu spären: „Europa“ erscheint vielen Bürgern heute als eine ferne Bürokratie, die mit schwer durchschaubaren, dem Laien gelegentlich grotesk erscheinenden Problemen zu kämpfen hat. In der Schule gilt Europa gemeinhin als schwieriges Thema, das nicht selten in die letzten Schuljahre verbannt und unter dem Stichwort „internationale Beziehungen“ mehr schlecht als recht abgehandelt wird. Da Sachstruktur und Terminologie des Themenbereichs Europa kompliziert sind und — auf den ersten Blick jedenfalls — mit dem Erfahrungsbereich der Schüler schwer vermittelbar scheinen, besteht bei vielen Lehrern die Neigung, sich am Gerüst der Institutionenkunde durch diesen Themenbereich zu hangeln. Es gibt kaum Anlaß zu der Annahme, daß die „große Besorgnis“, mit der die Kommission der Europäischen Gemeinschaften in einer Stellungnahme aus dem Jahr 1978 den sachlich und didaktisch unbefriedigenden Zustand der europäischen Bildung in den europäischen Schulen beobachtete, heute weniger angebracht wäre. In der Bundesrepublik hat die ebenfalls 1978 beschlossene Empfehlung der KMK zum Thema „Europa im Unterricht“ nur wenig an diesem Zustand ändern können. So kommt eine Analyse fast aller Lehrpläne für Sozialkunde, Geschichte und Geographie (Sekundarstufen I und II) in der Bundesrepublik aus dem Jahr 1981 zu dem Ergebnis, daß in der Mehrzahl der Lehrpläne „die Integrationsthematik höchst unsystematisch über Fächer und Schulstufen verstreut angesiedelt ist” und daß „die Darbietung des Themenbereichs häufig politikwissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen nicht gerecht“ wird. Aber auch in der Politischen Didaktik, also in dem Bereich der pädagogischen Theoriebildung, den das Problem einer europäischen Bildung zuallererst angeht, ist die Beschäftigung mit europäischen Aspekten der politischen Bildung ein Thema, das zwar von einer kleinen Zahl von Theoretikern engagiert bearbeitet und vertreten wird, das aber insgesamt doch eher am Rande der didaktischen Diskussion angesiedelt ist. Angesichts dieser Defizite im Bereich der europäischen Bildung kann es nicht überraschen, daß sich — nach einer Umfrage aus dem Jahr 1982 — 62% der Bundesbürger über Aufgaben und Ziele der Europäischen Gemeinschaft unzureichend informiert fühlen.




Citation Styles

Harvard Citation styleSander, W. (1985) Politische Bildung als europäisches Problem - Europa als Problem der politischen Bildung. Zur europäischen Dimension der politischen Bildung, in Franke, K. (ed.) Jugend, Politik und politische Bildung. Opladen: Leske und Budrich. pp. 115-122. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97173-9_11

APA Citation styleSander, W. (1985). Politische Bildung als europäisches Problem - Europa als Problem der politischen Bildung. Zur europäischen Dimension der politischen Bildung. In Franke, K. (Ed.), Jugend, Politik und politische Bildung. (pp. 115-122). Leske und Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97173-9_11


Last updated on 2025-21-05 at 15:02