Journal article
Authors list: Holland-Cunz, B
Publication year: 2004
Pages: 37-47
Journal: Transit: europäische Revue
Volume number: 28
URL: https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=415768
Publisher: Verlag Neue Kritik
2004 jähren sich zwei Daten zum zwanzigsten Mal, die auf den ersten Blick kaum etwas gemeinsam haben. Das eine Datum ist fiktional, das andere schmerzlich real. Zwei lange, weltpolitisch aufregende Jahrzehnte trennen uns von jener fiktiven Jahresangabe, die George Orwell seinem berühmten dystopischen Roman als Überschrift gab und die zur Chiffre für jede Form staatlicher Überwachung und Kontrolle geworden ist. Zwei lange, theoriepolitisch aufregende Jahrzehnte sind zugleich seit dem Tod Michel Foucaults vergangen, Jahrzehnte, in denen sich der poststrukturalistische Theorieansatz zunächst höchst erfolgreich etablierte, in seiner sozial- und kulturwissenschaftlichen Zentralität jedoch seit Mitte der neunziger Jahre durch den geradezu ubiquitären Begriff »Globalisierung« und die damit einhergehende ganz neue Problematisierung von Kapitalismus, Ausbeutung, Armut und Unterwerfung angefochten wird.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Holland-Cunz, B. (2004) Zweimal 1984 : George Orwells "1984" und Michel Foucaults "Überwachen und Strafen" heute, Transit : europäische Revue, 28, pp. 37-47. https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=415768
APA Citation style: Holland-Cunz, B. (2004). Zweimal 1984 : George Orwells "1984" und Michel Foucaults "Überwachen und Strafen" heute. Transit : europäische Revue. 28, 37-47. https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=415768