Sammelbandbeitrag

Politiktheoretische Überlegungen zu Global Governance


AutorenlisteHolland-Cunz, B

Erschienen inFrauenpolitische Chancen globaler Politik : Verhandlungserfahrungen im internationalen Kontext

HerausgeberlisteHolland-Cunz, B; Ruppert, U

Jahr der Veröffentlichung2000

Seiten25-44

ISBN978-3-8100-2560-9

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-663-10102-4_3

SerientitelPolitik und Geschlecht

Serienzählung3


Abstract

„Analytic habits die hard“, schreibt James N. Rosenau (1997: 18) in seiner hervorragenden Analyse des Governance-Konzepts „in a Turbulent World“. Das Beharrungsvermögen normalwissenschaftlichen Arbeitens, dies wissen wir spätestens seit Thomas S. Kuhn, ist enorm. Daß analytische Gewohnheiten nur schwer aussterben, gilt jedoch nicht nur für Theorie und Forschung der Internationalen Beziehungen, auf die Rosenaus kritisches Diktum zielt, es gilt ebenso für die aktuelle politische Theorie. Das gewohnte politiktheoretische Bild der Welt, das so schwer auszusterben scheint, ist das neuzeitliche Bild homogener Nationalstaaten, souverän demokratisch regiert, den universalistischen Gleichheitsrechten autonomer Staatsbürgerinnen verpflichtet und der Mehrheitsregel parlamentarisch-demokratischer Entscheidungsprozesse unterworfen. Alle drei paradigmatischen Ideale — souveräne Nationalstaatlichkeit, Gleichheitsuniversalismus und parlamentarischer Mehrheitsentscheid — prägen seit etwa einem halben Jahrtausend die politiktheoretischen Vorstellungen einer idealtypischen demokratischen Ordnung. Sie bilden die substantielle Basis des neuzeitlichen Weltbildes, das sich in derzeit über 180 kleine eigenständige Welten aufsplittert, die miteinander konflikthafte oder kooperative Bezüge eingehen und sich wechselseitig politische Legitimität unterstellen.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilHolland-Cunz, B. (2000) Politiktheoretische Überlegungen zu Global Governance, in Holland-Cunz, B. and Ruppert, U. (eds.) Frauenpolitische Chancen globaler Politik : Verhandlungserfahrungen im internationalen Kontext. Opladen: Leske+Budrich, pp. 25-44. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10102-4_3

APA-ZitierstilHolland-Cunz, B. (2000). Politiktheoretische Überlegungen zu Global Governance. In Holland-Cunz, B., & Ruppert, U. (Eds.), Frauenpolitische Chancen globaler Politik : Verhandlungserfahrungen im internationalen Kontext (pp. 25-44). Leske+Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10102-4_3


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:20