Konferenzpaper

Dramatischer Subjektivismus und Theatralisierung der Selbstthematisierung


AutorenlisteWillems, Herbert; Pranz, Sebastian

Erschienen inSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, CD-ROM

HerausgeberlisteRehberg, Karl-Siegbert

Jahr der Veröffentlichung2006

Seiten3532-3544

ISBN3-593-37887-6

URLhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17335#

Konferenz32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie


Abstract

Die Autoren reflektieren bestimmte qualitative Differenzierungen und Verschiebungen, welche sich dann zeigen, wenn Schlüsselkontexte der Selbstthematisierung miteinander verglichen werden, z.B. die religiöse Beichte, die Psychotherapien von der klassischen Psychoanalyse bis zu den neueren Gruppentherapien sowie die Massenmedien und das Internet. Diese sozialen und kulturellen Gebilde folgen einer Entwicklungslogik von Institutionen in postmodernen Gesellschaften, die sich mit dem Begriff der Theatralisierung umschreiben lässt. Mit dieser Entwicklungslogik korrespondiert ein Subjektivismus, der sich - so die These der Autoren - in Abhängigkeit von der Evolution medialer Kommunikationsformen als ein "dramatischer Subjektivismus" äußert. Die Autoren verdeutlichen dies am Beispiel des Internet bzw. des Internet-Chats als neuestem Kontext der Selbstthematisierung und Selbsttheatralisierung. Als Ausgangspunkt ihrer theoretischen Überlegungen wählen sie den modernen "Urkontext" der Selbstthematisierung: die Psychoanalyse. Sie möchten vor allem zeigen, dass die Selbstthematisierung und Selbstauslegung im kontextarmen Medium synchroner Textkommunikation medienspezifischen Strukturbedingungen unterworfen sind, denen gattungsspezifische Probleme und Problemlösungen in der Postmoderne entsprechen, die aber gleichzeitig auch Spielräume entstehen lassen, welche inszenatorisch genutzt werden können.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilWillems, H. and Pranz, S. (2006) Dramatischer Subjektivismus und Theatralisierung der Selbstthematisierung, in Rehberg, K. (ed.) Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, CD-ROM. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. pp. 3532-3544. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17335#

APA-ZitierstilWillems, H., & Pranz, S. (2006). Dramatischer Subjektivismus und Theatralisierung der Selbstthematisierung. In Rehberg, K. (Ed.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, CD-ROM. (pp. 3532-3544). Campus-Verlag. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17335#


Zuletzt aktualisiert 2025-26-08 um 16:29