Journal article
Authors list: Sander, Wolfgang
Publication year: 1997
Pages: 40-49
Journal: Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis
Volume number: 30
Issue number: 3
Publisher: Wochenschau-Verlag
Wolfgang Sander fragt in seinem Aufsatz, inwieweit "offener Unterricht" eine zukunftsweisende Antwort auf die Krise der Schule darstellt und was dies für politische Bildung bedeuten kann. Er geht von der Darstellung der unterschiedlichen Traditionen aus, an die das Konzept des "offenen Unterrichts" anknüpft, und versucht mit Hilfe verschiedener Indikatoren "offenen" Unterricht von "traditionellem" zu unterscheiden. Nach Sander konstituiert "offener Unterricht" ein Leitbild, das beträchtliche Modernisierungspotentiale für die Schule enthält. Da im Konzept des "offenen Unterrichts" implizit oder explizit immer auch der Anspruch eines dezidiert demokratischen Erziehungsansatzes vertreten wird, liegt es nahe, die Beziehung zwischen dieser Konzeption und der Theorie politischer Bildung zu klären. Sander beendet seinen Beitrag mit der Erörterung von Entwicklungsperspektiven von politischer Bildung in einer offenen Schule. Er zieht ein insgesamt positives Fazit und entwirft ein Bild mit zahlreichen Lernmöglichkeiten. Er setzt dabei allerdings voraus, daß politische Bildung von der einseitigen Konzentration auf den Fachunterricht Abschied nimmt.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Sander, W. (1997) Offener Unterricht und die Perspektiven der politischen Bildung in der Schule, Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, 30(3), pp. 40-49
APA Citation style: Sander, W. (1997). Offener Unterricht und die Perspektiven der politischen Bildung in der Schule. Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis. 30(3), 40-49.