Monograph
Authors list: Miethe, I
Publication year: 1999
ISBN: 978-3-8100-2495-4
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49382
Title of series: Forschung - Politikwissenschaft
Number in series: 36
Das Buch untersucht anhand von Interviews und Gruppendiskussionen Beginn, Verlauf und Ende einer sozialen Bewegung. Am Beispiel einer Frauenfriedensgruppe der DDR geht das Buch der
Abstract:
Frage nach, wie es überhaupt dazu kommt, dass Frauen sich in einer
Gruppe zusammenschließen, gemeinsam politisch handeln und so genannte
soziale Bewegungen konstituieren und in anderen Situationen wieder
individuelle Wege einschlagen, sich politisch zurückziehen oder nur noch
punktuell zusammenfinden. Empirische Basis sind eine Gruppendiskussion
sowie lebens- und familiengeschichtliche Interviews, die als
hermeneutische Fallrekonstruktionen ausgewertet wurden. Bei der Untersuchung werden Parallelen zur westdeutschen 68er
Generation deutlich: Es handelt sich um dieselbe Geburtskohorte und die
politische Aktivität stellt die Bearbeitung eines Generationenkonfliktes
zwischen den Frauen und der in den Nationalsozialismus involvierten
Elterngeneration dar. Deutlich wird auch die große Bedeutung familialer
Gewalt für den Zusammenschluss in einer Frauenfriedensgruppe.
Citation Styles
Harvard Citation style: Miethe, I. (1999) Frauen in der DDR-Opposition : Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe. Opladen: Leske+Budrich. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49382
APA Citation style: Miethe, I. (1999). Frauen in der DDR-Opposition : Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe. Leske+Budrich. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49382