Contribution in an anthology

Theorietriangulation als Ausgangspunkt und Prozesselement rekonstruktiver Forschung. Theoretische Überlegungen und empirische Umsetzung


Authors listMiethe, I; Soremski, R

Appeared inBiografieforschung als Praxis der Triangulation

Editor listAlber-Armenat, I; Griese, B; Schiebel, M

Publication year2018

Pages183-201

ISBN978-3-658-18860-3

eISBN978-3-658-18861-0

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_8

Edition1


Abstract

Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine Theorietriangulation für eine biografieanalytische Forschungspraxis in der Tradition der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) möglich und nützlich ist. Unterschieden wird dabei im Sinne der GTM nach „formalen“ und „materialen“ Theorien. Auf dieser Basis ließen sich zunächst verschiedene theoretische Ebenen erfassen, auf denen ein Einbezug von Theorie in den Analyseprozess erfolgen kann. Sie reichen vom theoretischen Vor- bzw. Kontextwissen über Theorien als Heuristiken oder als Instrumentarium im Rekonstruktionsprozess bis hin zur Theorie als Forschungsergebnis. Aus dieser Mehr-Ebenen-Perspektive, so die zentrale These, erweist sich eine Theorietriangulation daher als besonders geeignet, den Ansprüchen der GTM gerecht zu werden. Wie sich diese theoretischen Überlegungen in die Praxis der Biografieforschung übersetzen lassen, wird am Beispiel eines Forschungsprojektes zu Bildungsungleichheit erläutert. Darüber wird anschaulich, worin die Potenziale der Theorietriangulation – nicht nur – für die Biografieforschung und deren Beitrag zur Theoriediskussion liegen. Im Fazit plädieren die Autorinnen daher generell für einen stärker theorieorientierten Forschungsprozess in der qualitativen Forschung.




Citation Styles

Harvard Citation styleMiethe, I. and Soremski, R. (2018) Theorietriangulation als Ausgangspunkt und Prozesselement rekonstruktiver Forschung. Theoretische Überlegungen und empirische Umsetzung, in Alber-Armenat, I., Griese, B. and Schiebel, M. (eds.) Biografieforschung als Praxis der Triangulation. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 183-201. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_8

APA Citation styleMiethe, I., & Soremski, R. (2018). Theorietriangulation als Ausgangspunkt und Prozesselement rekonstruktiver Forschung. Theoretische Überlegungen und empirische Umsetzung. In Alber-Armenat, I., Griese, B., & Schiebel, M. (Eds.), Biografieforschung als Praxis der Triangulation (1, pp. 183-201). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_8


Last updated on 2025-21-05 at 15:22