Journalartikel
Autorenliste: Bucher, G.; Gansäuer, A.; Schreiner, P.R.; Unvergzagt; C.; Krohn, K.; Khanbabaee, K.; Stadtmüller; H.; Peters, S.; Hoenke, C.; Austel, V.; Brumby; T.; Halfbrodt, W.; Rehwinkel, H.
Jahr der Veröffentlichung: 1998
Seiten: 156-163
Zeitschrift: Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium
Bandnummer: 46
Heftnummer: 2
DOI Link: https://doi.org/10.1002/nadc.19980460211
Verlag: Wiley-VCH
Das intelligente Wechselspiel zwischen HighTech‐Experiment und Theorie erlaubt die immer bessere Charakterisierung reaktiver Zwischenstufen und kleiner Moleküle. Schwerpunkte der metallorganischen Chemie bleiben Übergangsmetall‐ und Lewissäure‐katalysierte Reaktionen. Herausforderungen für Kohlenhydratsynthesen bieten vor allem die komplexen natürlichen Glycokonjugate. Marine Naturstoffe liefern neue Leitstrukturen. Kombinatorische Chemie wird mehr und mehr von der Parallelsynthese von Einzelverbindungen dominiert. Neue Wirkstoffe und ‐konzepte demonstrieren die ungebrochene Entwicklung der Medizinischen Chemie.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Bucher, G., Gansäuer, A., Schreiner, P., Unvergzagt, C., Krohn, K., et al. (1998) Organische Chemie 1997 - Trends, Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium, 46(2), pp. 156-163. https://doi.org/10.1002/nadc.19980460211
APA-Zitierstil: Bucher, G., Gansäuer, A., Schreiner, P., Unvergzagt, C., Krohn, K., Khanbabaee, K., Stadtmüller, H., Peters, S., Hoenke, C., Austel, V., Brumby, T., Halfbrodt, W., & Rehwinkel, H. (1998). Organische Chemie 1997 - Trends. Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium. 46(2), 156-163. https://doi.org/10.1002/nadc.19980460211