Journalartikel

Vernetzt geplant – Synthese‧design ohne Chemiker?


AutorenlisteWegner, HA

Jahr der Veröffentlichung2012

Seiten1101-1105

ZeitschriftNachrichten aus der Chemie

Bandnummer60

Heftnummer11

URLhttps://www.degruyter.com/view/j/nachrchem.2012.60.11/nachrchem.2012.60.11.1101/nachrchem.2012.60.11.1101.xml?format=INT

VerlagWiley


Abstract

Das Hauptanliegen der Naturwissenschaften ist es, Prozesse in der Natur zu verstehen. Die Chemie beschränkt sich jedoch nicht darauf, molekulare Phänomenen aufzuklären, sondern sie wird selbst kreativ und schafft neue Strukturen.1) Doch woher weiß der Chemiker, wie man eine bestimmte Verbindung synthetisiert? Jede Substanz ist anders und in vielen Fällen noch nie vorher hergestellt worden. Oft führen viele Synthesewege zum Ziel. Welcher ist der beste?  Hier zählt nun das Wissen des Chemikers, der basierend auf seiner Erfahrung die komplexen Reaktivitätsmuster eines Moleküls einschätzt und eine Syntheseroute vorschlägt. Ob eine Strategie erfolgreich ist oder nicht, kann jedoch nur das Experiment zeigen. Vor über 40 Jahren hat Elias James Corey versucht, das Mysterium der Synthese organischer Verbindungen in ein geregeltes Schema zu überführen: the logic of synthesis.2,3) Darin schlägt Corey vor, ein Molekül kontrolliert retrosynthetisch in immer kleinere Fragmente zu zerlegen und schließlich auf eine käufliche Substanz zurückzuführen.  Mit solch einer formalen Prozedur sollten auch die Türen für ein automatisiertes Verfahren offenstehen. Dies versuchte Corey mit dem Projekt Logic for Heuristics Applied to Synthesis Analysis (Lhasa) Wirklichkeit werden zu lassen (Abbildung 1).4) Auch andere Chemiker wie Ivar Ugi träumten von computerunterstützen Lösungen für die Syntheseplanung.5,6) Nach großen Hoffnungen und vielen weiteren Projekten wurde es in den letzten Jahren jedoch ruhig um das „künstliche Chemikergehirn“.7,8) Ein Problem stellte besonders bei den frühen Versuchen die Überführung von graphischen chemischen Strukturen in computerlesbare Formate dar. Weiter war stets eine Validierung durch einen menschlichen Chemiker notwendig.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilWegner, H. (2012) Vernetzt geplant – Synthese‧design ohne Chemiker?, Nachrichten aus der Chemie, 60(11), pp. 1101-1105. https://www.degruyter.com/view/j/nachrchem.2012.60.11/nachrchem.2012.60.11.1101/nachrchem.2012.60.11.1101.xml?format=INT

APA-ZitierstilWegner, H. (2012). Vernetzt geplant – Synthese‧design ohne Chemiker?. Nachrichten aus der Chemie. 60(11), 1101-1105. https://www.degruyter.com/view/j/nachrchem.2012.60.11/nachrchem.2012.60.11.1101/nachrchem.2012.60.11.1101.xml?format=INT


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:02