Anthology
Editor list: von Stechow, E; Hofmann, C
Publication year: 2006
ISBN: 978-3-7815-1433-1
Der Tagungsband setzt sich mit den Ergebnissen der PISA-Studie aus sonder- und integrationspädagogischer Sicht auseinander.
Abstract:
Der
vorliegende Tagungsband zur 41. Arbeitstagung der Dozentinnen und
Dozenten der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern setzt sich mit
den Ergebnissen der PISA-Studie aus sonder- und
integrationspädagogischer Sicht auseinander. In den Beiträgen werden die
wesentlichen Problemfelder im deutschen Schulwesen diskutiert, wobei
ein besonderer Focus auf die Schülerinnen und Schüler mit
sonderpädagogischem Förderbedarf gelegt wird. Zentral wird das
massenhafte Versagen von Schülern mit Migrationshintergrund oder aus
sozioökonomisch benachteiligten Familien thematisiert. Andere Beiträge
setzen sich mit der Förderung der lernschwachen Schüler auseinander,
hier zeigte PISA, dass fast 25% der deutschen Jugendlichen als
Risikoschüler bezeichnet werden müssen. Zudem wird aus Sicht des
PISA-Gewinners Finnland aufgezeigt, wie leistungsschwache Kinder
integrativ beschult und individuell gefördert werden. Um solche Ziele
auch in deutschen Schulen zu verwirklichen, müssen keine neuen Konzepte
entwickelt werden. Die Beiträge zeigen, dass die Sonderpädagogen ebenso
wie die Integrationspädagogen ihre Erfahrung bei der gemeinsamen
Unterrichtung aller Kinder bereitstellen können.
Citation Styles
Harvard Citation style: von Stechow, E. and Hofmann, C. (eds.) (2006) Sonderpädagogik und Pisa : kritisch-konstruktive Beiträge. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
APA Citation style: von Stechow, E., & Hofmann, C. (Eds.) (2006). Sonderpädagogik und Pisa : kritisch-konstruktive Beiträge. Verlag Julius Klinkhardt.