Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Stecher, L; Maschke, S
Erschienen in: Grundbegriffe Ganztagsbildung : das Handbuch
Herausgeberliste: Coelen, T; Otto, HU
Jahr der Veröffentlichung: 2008
Seiten: 195-204
ISBN: 978-3-531-15367-4
eISBN: 978-3-531-91161-8
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_19
Auflage: 1. Auflage
Abstract:
Wie in zahlreichen Publikationen der letzten Jahre immer wieder hingewiesen und öffentlichkeitswirksam diskutiert, wird sich die demografische Bevölkerungsstruktur in Deutschland — wie allgemein in den industrialisierten Ländern — in den nächsten Jahrzehnten deutlich verändern (vgl. Lutz u. a. 2006). Dies betrifft etwa das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung (die „alternde Gesellschaft“).1 Hintergründe hierfür sind u. a. die niedrige Geburtenrate und die in den letzten Jahrzehnten drastisch angestiegene Lebenserwartung (Vaupel/Kistowski 2007). Während diese Entwicklung in der öffentlichen Diskussion häufig mit Blick auf deren Bedeutung für die sozialen Sicherungssysteme bzw. für das Verhältnis der Generationen zueinander diskutiert wird (vgl. etwa Schirrmacher 2004), ist festzustellen, dass die Konsequenzen, die sich daraus für das Bildungssystem und deren Institutionen ergeben können, demgegenüber bislang nur wenig thematisiert wurden.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Stecher, L. and Maschke, S. (2008) Demographischer Wandel, in Coelen, T. and Otto, H. (eds.) Grundbegriffe Ganztagsbildung : das Handbuch. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 195-204. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_19
APA-Zitierstil: Stecher, L., & Maschke, S. (2008). Demographischer Wandel. In Coelen, T., & Otto, H. (Eds.), Grundbegriffe Ganztagsbildung : das Handbuch (1. Auflage, pp. 195-204). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_19