Contribution in an anthology

Zur Relevanz des Politischen in Jugendkulturen — Geschlecht, Migration, Generation als Differenzierungskriterien


Authors listFritzsche, S; Krüger, HH; Pfaff, N; Wiezorek, C

Appeared inUnpolitische Jugend? : eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik

Editor listHelsper, W; Krüger, HH; Fritzsche, S; Sandring, S; Wiezorek, C; Böhm-Kasper, O; Pfaff, N

Publication year2006

Pages341-359

ISBN978-3-531-14699-7

eISBN978-3-531-90103-9

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-90103-9_14

Edition1. Auflage

Title of seriesAnalysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration


Abstract

Wir haben uns in den beiden zentralen Teilen dieses Buches unter anderem
der Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen Jugendkulturen und
Politik auf zwei getrennten methodischen Wegen angenähert. Die Resultate
des Jugendsurveys haben gezeigt, dass im Gegensatz zu den Diagnosen in
der aktuellen Jugendforschung keineswegs von einer generellen
Entpolitisierung der Jugendkulturlandschaft (vgl. z.B. Sander 1995)
gesprochen werden kann. Vielmehr wurde deutlich, dass Politik als Thema
in der Cliquenkommunikation zumindest bei den Angehörigen
linksalternativer und rechter Jugendszenen einen wichtigen Stellenwert
einnimmt. Was die befragten Jugendlichen dabei jeweils unter Politik
verstehen, konnte jedoch auf der Basis des quantitativen Jugendsurveys,
der mit einem engen, auf das staatliche Handeln und das politische
System bezogenen Politikbegriff operiert, nicht detaillierter
beantwortet werden. Jedoch wiesen die Resultate der qualitativen
Teilstudie, die auch auf die Rekonstruktion subjektiver und kollektiver
politischer Orientierungsmuster von Jugendlichen abzielt und die sich
auf einen prozessorientierten und lebensweltlich verankerten
Politikbegriff bezieht, darauf hin, dass Jugendliche in ihrer
Peer-Kommunikation mit der Semantik der offiziellen Politik, z.B. den
Rechts-Links-Verortungen, ganz differente Bedeutungshorizonte verbinden
und politische Topoi in den Sprachspielen in jugendkulturellen Kontexten
zu ganz unterschiedlichen Zwecken verwenden.




Citation Styles

Harvard Citation styleFritzsche, S., Krüger, H., Pfaff, N. and Wiezorek, C. (2006) Zur Relevanz des Politischen in Jugendkulturen — Geschlecht, Migration, Generation als Differenzierungskriterien, in Helsper, W., Krüger, H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O., et al. (eds.) Unpolitische Jugend? : eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. 1. Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 341-359. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90103-9_14

APA Citation styleFritzsche, S., Krüger, H., Pfaff, N., & Wiezorek, C. (2006). Zur Relevanz des Politischen in Jugendkulturen — Geschlecht, Migration, Generation als Differenzierungskriterien. In Helsper, W., Krüger, H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O., & Pfaff, N. (Eds.), Unpolitische Jugend? : eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik (1. Auflage, pp. 341-359). VS, Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90103-9_14


Last updated on 2025-21-05 at 15:03