Contribution in an anthology

Kulturelle Transferbeziehungen


Authors listStecher, Ludwig; Zinnecker, Jürgen

Appeared inHandbuch Familie

Editor listEcarius, Jutta

Publication year2007

Pages389-405

ISBN978-3-8100-3984-2

eISBN978-3-531-90675-1

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_21

Edition1. Auflage


Abstract

Die Familie ist ein Ort, wo Kultur gelebt und weitergegeben wird. Es ist nicht der einzige gesellschaftliche Ort, an dem dies geschieht, und die Urteile über den Wert der Familie im Prozess der Tradierung von Kultur sind schwankend und kontrovers. Der Mikrokosmos Familie stützt sich auf eine genealogische Abfolge von Generationen. Zwischen diesen Generationen wird die Weitergabe von Kultur ausgehandelt und praktiziert. Eltern leben die kulturellen Muster einer Gesellschaft vor, die nachgeborenen Kinder leben sie nach und modifizieren sie dabei. An keinem gesellschaftlichen Ort wird dieser Prozess der Weitergabe von Kultur so augen- und sinnfällig. Die Eltern-Kind-Interaktion besitzt gewissermaßen eine archetypische Qualität.




Citation Styles

Harvard Citation styleStecher, L. and Zinnecker, J. (2007) Kulturelle Transferbeziehungen, in Ecarius, J. (ed.) Handbuch Familie. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 389-405. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_21

APA Citation styleStecher, L., & Zinnecker, J. (2007). Kulturelle Transferbeziehungen. In Ecarius, J. (Ed.), Handbuch Familie (1. Auflage, pp. 389-405). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_21


Last updated on 2025-21-05 at 15:03