Journal article

Ansichten von in Deutschland arbeitenden Wissenschaftlern in der Stammzellforschung zur Lage der Stammzellforschung in Deutschland : Gutachten für das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW


Authors listSamusch, T; Budiner, I; Weber, S; Busch, A; Knappertsbusch, F; Schlüter, E; Hauskeller, C; Krones, T

Publication year2008

Pages237-262

JournalJahrbuch für Wissenschaft und Ethik

Volume number13

Issue number1

DOI Linkhttps://doi.org/10.1515/9783110196832.2.237

PublisherDe Gruyter


Abstract

Die Debatte um die Situation der Stammzellforschung in Deutschland wird auf höchster politischer Ebene geführt. Es liegen hierzu verschiedene offizielle Stellungnahmen vor, unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Bisher gibt es jedoch keine fundierten repräsentativen Daten über die Ansichten und Erfahrungen der betroffenen Wissenschaftler zur bzw. mit der Situation. In einem Kooperationsprojekt der AG Bioethik klinische Ethik mit dem Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW sowie dem Institut für Wissenschaft und Ethik in Zusammenarbeit mit der Universität Exeter werden gegenwärtig deutschland- und weltweit deutschstämmige Stammzellforscher im In- und Ausland sowie aus dem Ausland stammende Stammzellforscher, die in Deutschland arbeiten, zur Lage der Stammzellforschung befragt. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse der online Befragung von im Inland arbeitenden Wissenschaftlern deutscher und ausländischer Herkunft im Bereich der humanen embryonalen, adulten und tierischen Stammzellforschung vorgestellt. Die Motive der Befragten, bestimmte Forschungsrichtungen zu betreiben, sind vielfältig. Die meisten Einschätzungen werden von allen Forscherinnen und Forschern geteilt. Wesentliche Unterschiede bestehen in der angegebenen Einschränkung der Forschungstätigkeit sowie hinsichtlich des eingeschätzten Potentials der humanen adulten Stammzellforschung. Wissenschaftler im Bereich der humanen embryonalen Stammzellforschung geben an, in vielfältiger Hinseicht eingeschränkt zu sein. Sie sind, anders als diejenigen, die mit anderen Zellen arbeiten, der Auffassung, die Bedeutung der humanen adulten Stammzellforschung würde gleich bleiben, während diejenigen, die u.a. an adulten und an anderen als humanen embryonalen Stammzellen arbeiten, der Auffassung sind, die Beudeutung werde zunehmen. Hinsichtlich der Einschätzung der Potentiale der humanen embryonalen Stammzellforschung und der Forschung an induzierten pluripotenten Zellen ist die Einschätzung jedoch einheitlich- die Bedeutung beider Forschungsfelder wird nach Ansicht aller befragten zunehmen.Die aktuelle Gesetzgebung zur Stammzellforschung wird von allen Wissenschaftlern im Bereich der Stammzellforschung sehr kritisch bewertet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die gerade vom Parlament verabschiedete Stichtagsverschiebung von Forschern in Deutschland als nicht befriedigend betrachtet wird.




Citation Styles

Harvard Citation styleSamusch, T., Budiner, I., Weber, S., Busch, A., Knappertsbusch, F., Schlüter, E., et al. (2008) Ansichten von in Deutschland arbeitenden Wissenschaftlern in der Stammzellforschung zur Lage der Stammzellforschung in Deutschland : Gutachten für das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 13(1), pp. 237-262. https://doi.org/10.1515/9783110196832.2.237

APA Citation styleSamusch, T., Budiner, I., Weber, S., Busch, A., Knappertsbusch, F., Schlüter, E., Hauskeller, C., & Krones, T. (2008). Ansichten von in Deutschland arbeitenden Wissenschaftlern in der Stammzellforschung zur Lage der Stammzellforschung in Deutschland : Gutachten für das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. 13(1), 237-262. https://doi.org/10.1515/9783110196832.2.237


Last updated on 2025-21-05 at 15:28