Journalartikel

Kolonialer Habitus. Malerei der Moderne in transkultureller Perspektive


AutorenlisteHattendorff, C

Jahr der Veröffentlichung2018

Seiten15-19

ZeitschriftKunst + Unterricht

Bandnummer425/426

VerlagFriedrich, Seelze


Abstract
Wie lässt sich eine kulturell heterogene Schülerschaft für die westeuropäische Tradition der Hochkunst interessieren? Eine Möglichkeit ist es, anhand von Werken der frühen und der klassischen Moderne das Thema „Transkulturalität“ zu diskutieren. Voraussetzung dafür ist die kritische Reflexion künstlerischer Phänomene wie Orientalismus oder Primitivismus. Indem diese als Ausdruck eines kolonialen Habitus und als wohlkalkulierte künstlerische Strategie erkennbar gemacht werden, können Werke von Delacroix, Gauguin oder Picasso Anlass sein, Mechanismen der Selbst- und Fremddefinition und Perspektiven transkultureller Kommunikation zu erörtern.



Zitierstile

Harvard-ZitierstilHattendorff, C. (2018) Kolonialer Habitus. Malerei der Moderne in transkultureller Perspektive, Kunst + Unterricht, 425/426, pp. 15-19

APA-ZitierstilHattendorff, C. (2018). Kolonialer Habitus. Malerei der Moderne in transkultureller Perspektive. Kunst + Unterricht. 425/426, 15-19.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:03