Journalartikel

Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte, studentische Kompetenzen (BEvaKomp)


AutorenlisteBraun, E; Gusy, B; Leidner, B; Hannover, B

Jahr der Veröffentlichung2008

Seiten30-42

ZeitschriftDiagnostica

Bandnummer54

Heftnummer1

DOI Linkhttps://doi.org/10.1026/0012-1924.54.1.30

VerlagHogrefe


Abstract

Im Rahmen des Bologna-Prozesses werden europaweit Bachelor-Studiengänge
eingeführt, deren Abschlüsse berufsqualifizierend sind. Die beteiligten
Länder haben sich auf einen Qualifikationsrahmen, d.h. auf eine Liste
von studienfachunspezifisch formulierten Kompetenzen verständigt, die in
Lehrveranstaltungen vermittelt werden sollen. Inwieweit diese
Kompetenzen tatsächlich von den Studierenden erworben werden, ist
empirisch nachzuweisen. Bisherige
Lehrveranstaltungsevaluationsinstrumente können zu diesem Zweck nur
bedingt genutzt werden, denn sie messen eher den Prozess als das
Ergebnis einer Veranstaltung. Deshalb haben wir ein Instrument
entwickelt, das in sechs Subskalen mit insgesamt 29 Items den
selbsteingeschätzten Zuwachs an Fach-, Methoden-, Präsentations-,
Kommunikations-, Kooperations- sowie Personalkompetenz erhebt. In einer
Stichprobe mit insgesamt 2507 Fragebögen wurde das Instrument entlang
der klassischen Testtheorie überprüft. Die Ergebnisse zeigen gute
Reliabilitäten und die Intraclass Correlations bestätigen die
Messgenauigkeit auf Lehrveranstaltungsebene. Eine konfirmatorische
Faktorenanalyse bestätigt die Konstruktvalidität. Weiter wurde die
diskriminante Validität gegenüber einer Messung von Zufriedenheit
geprüft.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilBraun, E., Gusy, B., Leidner, B. and Hannover, B. (2008) Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte, studentische Kompetenzen (BEvaKomp), Diagnostica, 54(1), pp. 30-42. https://doi.org/10.1026/0012-1924.54.1.30

APA-ZitierstilBraun, E., Gusy, B., Leidner, B., & Hannover, B. (2008). Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte, studentische Kompetenzen (BEvaKomp). Diagnostica. 54(1), 30-42. https://doi.org/10.1026/0012-1924.54.1.30


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:03